Grundschulung für neue LOB-Betriebe im November

Schulen zeigen großes Interesse

Lernort Bauernhof (LoB) Rheinland-Pfalz sucht weitere Betriebe der Grünen Berufe, die den Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz Einblick in die Landwirtschaft, den Weinbau oder den Gartenbau geben möchten. Dies schreibt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einem Pressebericht.

„Warum ist die Zunge der Kuh so rau?“ – Einblicke vom LOB-Betriebsbesuch bei Familie Steuerwald-Ludwig in Stetten.

Foto: Isabella Sibold

Das Interesse der Schulen am außerschulischen Lernort Bauernhof steigt stetig an. In den vergangenen zwei Jahren haben bereits rund 15 000 Schüler die derzeit rund 70 aktiven LoB-Betriebe besucht. Für neu einsteigende LoB-Betriebe findet am 5. und 6. November 2024 auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz wieder eine zweitägige Grundschulung statt. Die Grundschulung informiert über die Rahmenbedingungen für LoB-Betriebe und vermittelt Basiswissen zu Lerneinheiten auf dem LoB.

Zudem beinhaltet sie Informationen zu Versicherungen, rechtlichen Fragen, zur räumlichen und inhaltlichen Konzeption und zur Kalkulation von LoB-Angeboten auf dem Hof. Ein Vortrag über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verdeutlicht die Bedeutung der Lernmöglichkeiten in diesem zunehmend wichtigen Bildungsschwerpunkt auf den landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Grundschulung bietet viele praktische Hinweise für die Umsetzung von Schulbesuchen. So zeigt ein Praxisbericht der zertifizierten Bauernhofpädagogin und LoB-Betriebsleiterin Astrid Steuerwald-Ludwig beispielhaft, wie ein außerschulischer Unterricht ablaufen kann. Die Teilnehmenden erstellen ein erstes Konzept für einen Schulklassenbesuch auf ihrem Hof.

„Lernort Bauernhof“ ist kein geschützter Begriff, daher kann sehr viel darunter verstanden werden: pädagogisches und therapeutisches Handeln, Freizeitveranstaltungen, Ferienbetreuung, Kinderfeste oder zum Beispiel auch touristische Programme für wissbegierige Erwachsene. Wer seinen Betrieb als anerkannten außerschulischen Lernort aufstellen und damit den Schulen die Tore öffnen möchte, kann in Rheinland-Pfalz an einem EU-Förderprogramm teilnehmen. Hierzu sind einige Kriterien zu erfüllen:

  • Es muss ein landwirtschaftlicher Haupt- oder Nebenerwerb vorliegen.
  • Bewirtschaftung nach guter fachlicher Praxis. Grundlage ist eine Ausbildung in einem grünen Beruf.
  • Der Betrieb durchläuft zudem ein Bewerbungsverfahren.
  • Eine für den Lernort Bauernhof verantwortliche Person besucht die Grundschulung.

Mehr Informationen unter www.lernort-bauernhof-rlp.d....

lwk rlp – LW 23/2024