Abschlusszeugnisse für die Absolventen der Grünen Berufe

Berufsnachwuchs steht im Mittelpunkt

„Sie arbeiten in der Natur, mit Tieren und Pflanzen, mit Menschen und modernster Technik. Diese spannende Kombination macht den Reiz Grüner Berufe aus“, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler bei der Übergabe der Abschlusszeugnisse in der Flonheimer Adelberghalle an 143 Absolventen aus den Bereichen Gartenbau, Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Pferdewirtschaft.

Mitten in der Getreideernte haben sich nicht viele Landwirte in die Adelsberghalle nach Flonheim aufgemacht.

Foto: lwk rlp

In ganz Rheinland-Pfalz haben in diesen Tagen 482 junge Menschen ihre Prüfungen in einem der 14 Grünen Berufe abgelegt. Davon nahmen in Flonheim 77 Gärtner, 26 Helfer im Gartenbau, 14 Hauswirtschafter, 15 Landwirte sowie elf Pferdewirte ihre Abschlusszeugnisse entgegen. „Ich gratuliere Ihnen. Sie haben den richtigen Beruf gewählt – einen attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten“, sagte Schindler in seiner Rede.

Einsatz für den Nachwuchs

In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild in den Grünen Berufen stark gewandelt. Das Arbeiten mit Menschen und Tieren sowie die Gestaltung und Pflege der Kulturlandschaft stehen immer noch im Mittelpunkt. Durch die voranschreitende Technik und die Digitalisierung ist der Berufszweig wieder attraktiver für junge Menschen geworden. Um die Ausbildungsstellen auch in den nächsten Jahren adäquat zu besetzen und dem Nachwuchs eine gute Perspektive zu bieten, ist es nötig, sich verstärkt im Bereich der Berufsbildung zu engagieren. „Es gilt, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken“, betonte Schindler. „Das tut die Kammer auch durch das Angebot von berufsbegleitenden Lehrgängen, die über den sogenannten zweiten Bildungsweg auf die Abschlussprüfungen vorbereiten. Diese Angebote werden in der Hauswirtschaft besonders oft genutzt.“

Die Gärtner der Fachrichtungen Erwerbsgartenbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Baumschule und Friedhof.

Foto: lwk rlp

Im EU-Projekt „Passgenaue Besetzung“ werben zwei junge Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer für die Grünen Berufe auf Messen und in Schulen. Sie haben eine Ausbildungsbörse aufgebaut, in der sich die Betriebe darstellen und interessierte Jugendliche schnell eine Übersicht über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten können.

Die Ideen der neuen Generation aufgreifen

Die Kammer wirke zudem am Ovalen Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung der Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit. „Für die jetzigen Betriebsleiter ist es wichtig, die nächste Generation einzubinden und ihre Ideen zuzulassen. So lernt man voneinander und das bringt die Betriebe voran.“ Während der Ausbildung in einem der Grünen Berufe stehen den Azubis in der kompletten Zeit die Ausbildungsberater und -beraterinnen der LWK RLP mit Rat und Tat zur Seite.

Mehr Frauen in den Grünen Berufen

Die Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen bei der Zeugnisübergabe.

Foto: lwk rlp

Im Vergleich zu früher wählen immer mehr Frauen die Grünen Berufe, und dabei nicht nur die klassischen Bereiche Haus- und Pferdewirtschaft. „Frauen sind aus den Grünen Berufen nicht mehr wegzudenken und bringen frischen Wind in die Branche. Das ist absolut zu begrüßen“, so Schindler. Eine weitere Entwicklung ist, dass viele junge Menschen keinen elterlichen Betrieb vorfinden, in den sie einsteigen können. „Auch für Quereinsteiger bieten die Grünen Berufe qualifizierte Ausbildungswege“, betonte Schindler. Schindler appellierte an die Absolventinnen und Absolventen, sich weiterhin fortzubilden, etwa ihren Meister zu machen. Diese Weiterbildung bietet die Kammer berufsbegleitend an. Das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung wird durch das Land Rheinland-Pfalz mit einem Aufstiegsbonus von

1 000 Euro belohnt. Weitere

2 500 Euro bekommt, wer sich nach erfolgreicher Meisterprüfung innerhalb von zehn Jahren selbstständig macht oder als Teilhaber einsteigt. „Das sollte für viele ein Anreiz sein.“ Der Präsident dankte den Ausbildern und den aktiven Ausbildungsbetrieben. „Sie haben Ihren Auszubildenden eine Fülle fachlicher Kenntnisse vermittelt.“

Mit der Ausbildung leisten die 888 Ausbildungsbetriebe einen großen gesellschaftlichen Beitrag und sichern die Zukunft des Berufsstandes. Schindler dankte auch den Lehrkräften der DLR, der Berufsschulen und Bildungswerke für die gute Zusammenarbeit in der Ausbildung der Grünen Berufe. Während der Veranstaltung wurden auch Ausbildungsbetriebe für ihr langjähriges Engagement geehrt.

lwk rlp – LW 32/2019