Gute Beratung für Legehennenhalter

Die Legehennenhaltung wird bei Landwirten immer beliebter. Wer hätte nach dem Ausstieg aus der Käfighaltung und damit dem Schließen vieler Geflügelhaltungsbetriebe gedacht, dass die Eiererzeugung wieder einen großen Zulauf erlebt? Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist die Zahl der Legehennen in Hessen zwischen 2017 und 2018 – von einem allerdings niedrigen Niveau – um 14,2 Prozent auf 1,083 Mio. Tiere gestiegen, davon werden 70 Prozent in Bodenhaltung, 20 Prozent ökologisch und 8,4 Prozent in Freilandhaltung gehalten.

Zunehmendes Interesse besteht an der Mobilstallhaltung: Sie passt gut in mittlere und kleine Betriebe, die bereits eine bestehende Direktvermarktung haben und Flächen rund um den Betriebsstandort nutzen können. Die Erzeugung in dem System ist zwar deutlich teurer als in Festställen, aber sie bietet einen weiteren Nutzen: Sie ist eine hervorragende Möglichkeit der Werbung für den Erzeugerbetrieb. Wird der Standort geschickt gewählt, kann der Verbraucher beim Einkauf sehen, dass die Tiere unter hohem Tierwohl gehalten werden.

Mit Anstieg der Legehennenhaltung und dem Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ist der Bedarf an Fachinformationen zur Geflügelhaltung bei den Tierhaltern deutlich gestiegen. In Hessen kann man sich glücklich schätzen, dass hier seit einigen Jahren die Beratung personell in Anzahl und Qualität gestärkt wurde. Auch für die Fachtagung vergangene Woche in Bad Hersfeld hatten die Experten des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen wieder spannende Vortragsthemen zusammengestellt. Dieses Mal ging es um die Tiergesundheit. Hennen mit intakten Schnäbeln gesund und ohne Gefiederschäden durch die Legeperiode zu bringen, ist immer eine Herausforderung. Viele Faktoren spielen eine Rolle, die man jedoch nur zum Teil selbst in der Hand hat. Vor allem durch Vorbeugung, eine konsequente Tierbeurteilung und rasches Eingreifen bei Problemen, kann viel erreicht werden kann. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 12.

Marion Adams – LW 46/2019