Gutes Image
Für das gute Image der Milch setzen sich auch viele landwirtschaftliche Betriebe ein. Sie geben Verbrauchern Einblick in die moderne Landwirtschaft und Tierhaltung und zeigen schon Kindern, wo und wie das Grundnahrungsmittel erzeugt wird. Eine Möglichkeit, Groß und Klein auf Milch und Milchprodukte aufmerksam zu machen und grundlegend darüber zu informieren, ist der Internationale Tag der Milch, der jährlich am 1. Juni begangen wird (siehe Seite 2). Mit unterschiedlichsten Aktionen rund um die Milch werden die Verbraucher angesprochen.
Weitere Beispiele, um die Wertschätzung für Milch und Milchprodukte zu erhöhen, sind der Tag des offenen Hofes oder die Initiative Bauernhof als Klassenzimmer. Damit haben die einzelnen Betriebe einen zusätzlichen Zeitaufwand zu leisten, was aber für den Berufsstand und das Bild der Milch in der Öffentlichkeit sehr wichtig ist.
Viel Einsatz für die gesunden Produkte liefern auch die Milchköniginnen, die ehrenamtlich als Botschafterinnen für die Milch und Milchprodukte werben – so auch in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Öffentlichkeitswirksam sind zudem die Partnerbetriebe der Hessischen Milch- und Käsestraße, die den Verbrauchern Einblick in die Erzeugung und Verarbeitung der Milch bieten.
Es gibt also viele Möglichkeiten, die Milch zu erleben. Nutzen Sie sie!
Stephanie Lehmkühler – LW 22/2014