HBVnext stärkt Nachwuchs des Berufsstandes

Nachwuchsformat für junge Landwirtinnen und Landwirte

Unter dem Motto „Next Generation“ kamen vergangene Woche 14 engagierte Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus ganz Hessen zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Visionen für die Landwirtschaft von morgen zu entwickeln. Mit HBVnext möchte der Hessische Bauernverband (HBV) jungen Menschen aus der Landwirtschaft eine Stimme geben und ihnen zeigen, dass sie die Zukunft des Berufsstands aktiv mitgestalten können.

Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus Hessen erarbeiten im Rahmen von HBVnext ihre Zukunftsvision für Verband und Landwirtschaft.

Foto: HBV

Das zweitägige Programm bot Einblicke in diverse Bereiche der Agrarwirtschaft. Zum Auftakt besichtigte die Gruppe das Perishable Center am Frankfurter Flughafen, eines der modernsten Umschlagzentren für verderbliche Waren weltweit. Am Nachmittag ging es weiter zum Bioweingut Schreiber in Hochheim am Main. Seit 1749 wird hier Weinbau betrieben – heute als Ecovin-zertifizierter, vegan arbeitender Betrieb mit klarer Philosophie: „Ein guter Wein wird im Weinberg gemacht.“ Jungwinzer Simon Schreiber führte die Gruppe durch Keller und Vinothek und zeigte, wie nachhaltige Bewirtschaftung und Qualität auf 16 ha Rebfläche erfolgreich vereint werden können. Bei einer Weinprobe blieb reichlich Gelegenheit, sich über Betriebsführung, Vermarktung und Zukunftsperspektiven im Weinbau auszutauschen. Am Abend stellten HBV-Vizepräsident Stefan Schneider und Generalsekretär Sebastian Schneider die Arbeit des HBV sowie das Konzept des Projekts „Zukunftsbauer“ vor – ein Baustein, um junge Menschen für ein Engagement im Berufsstand zu gewinnen.

Impulse, Austausch und Zukunftsvisionen

Der zweite Tag stand im Zeichen der Zukunftsgestaltung. In einem interaktiven Workshop mit Conny Hanke von der Andreas Hermes Akademie erarbeiteten die Teilnehmenden kreative Ideen und Visionen für HBVnext. Zentrale Frage: „Wie sieht euer idealer HBV in fünf Jahren aus – was bietet er euch an?“ Die Themen reichten von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation über Verbandsstrukturen bis hin zu Netzwerken, Erfahrungsaustausch und Dienstleistungen. Deutlich wurde: Die junge Generation will den Verband mitgestalten, neue Formen des Austauschs – etwa Junglandwirtestammtische oder Seminare und Betriebsbesichtigungen – etablieren und sich stärker in die Verbandskommunikation einbringen.

Das Fazit nach zwei intensiven Tagen fiel eindeutig aus: Ein gelungener Auftakt mit viel Motivation, neuen Ideen und wertvollen Kontakten. Wer ebenfalls Lust hat, Teil dieses Netzwerks zu werden, kann sich unter bildung@hessischerbauernverband.de melden.

HBV – LW 44/2025