Henne mit intaktem Schnabel verzeiht keine Fehler

Aufzuchtphase ist Grundlage für ein ausgeglichenes Verhalten

Die Aufzucht von Qualitätsjunghennen mit intaktem Schnabel in einem klassischen Volierensystem oder einer Nivo-Varia-Anlage erfordert in Zukunft mehr Zeit, Kontrolle und Sachkenntnis des Betreuers. Einen Fehler, der bei einer kupierten Herde wieder korrigiert werden könnte, verzeiht die Junghenne mit intaktem Schnabel keineswegs. Die Aufzuchtphase ist die Grundlage für ein ausgeglichenes Hennenverhalten und gute biologische Leistungen in der anschließenden Produktionsphase. Die Aufzucht ist somit die Investition für die Produktionsphase und fußt auf höchsten Qualitätsmaßstäben. Was bei der Aufzucht von Junghennen mit intaktem Schnabel beachtet werden muss, erläutert im Folgenden Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad Hersfeld.

div.imagebox_none { margin-bottom: !important; } Verschieden hohe Kunststoffroste und das versetzte Angebot von Futter und Wasser animieren in der Nivo-Varia-Anlage zum Fliegen und Springen und erleichtern den Junghennen später die ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!