Hervorragende Eutergesundheit auch im Milchkontrolljahr 2023
Bundesweite Ergebnisse des Milchkontrolljahres
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2023 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. Die Zahlen zeigen, dass die Milchviehhalter erneut ihr Können bewiesen und eine vergleichbar gute Eutergesundheit wie im Vorjahr erreicht haben.
Nach einem geringen Rückgang der Milchleistung im Vorjahr gaben die 3,27 Mio. in Deutschland geprüften Milchkühe im Mittel aller Rassen 252 kg mehr Milch je Kuh und erreichten eine durchschnittliche Jahresleistung von 9 379 kg Milch mit einem Milchfettanteil von 4,09 Prozent und einem Milcheiweißgehalt von 3,48 Prozent. Die höchsten Leistungssteigerungen erzielten die Kühe in Sachsen (plus 393 kg), gefolgt von den Kühen aus Thüringen (plus 328 kg). Die höchste mittlere Milchleistung je Kuh wurde wie im Vorjahr in Sachsen-Anhalt erreicht (10 470 kg bei 3,97 Prozent Fett und 3,45 Prozent Eiweiß). Das mittlere Leistungsniveau der Kühe in Bayern lag dagegen bei 8 337 kg Milch mit den im Bundesdurchschnitt höchsten Fett- und Eiweißgehalten von 4,18 Prozent beziehungsweise 3,52 Prozent. Die regional teilweise sehr unterschiedlichen Leistungen sind hauptsächlich auf die verschiedenen Produktionsvoraussetzungen und die vorherrschenden Milchviehrassen zurückzuführen. Im Gegensatz zum Vorjahr gab es nahezu über das gesamte Jahr ausreichend Niederschläge und somit genügend betriebseigenes Grundfutter in guter Qualität.
– LW 49/2023