Hoffest am 24. Juli bei Familie Eitenmüller

Stallbau für 150 Kühe und Melkroboter in Ober-Ostern

Im vergangenen Jahr wurde im Betrieb Eitenmüller in Reichelsheim-Ober-Ostern ein neuer Milchviehstall fertiggestellt. Im neuen Boxenlaufstall ist Platz für 150 Kühe, momentan werden etwa 115 Kühe gemolken. In der Mitte des Stalles befindet sich ein Doppelboxen-Melkroboter von der Firma Happel, der für insgesamt 120 Tiere ausgelegt ist. Am Sonntag, dem 24. Juli lädt die Familie Eitenmüller zu einem Hoffest ein, an dem einiges geboten wird.

Die Familie Eitenmüller aus Reichelsheim im Odenwald (v.l.n.r.: Maike und Matthias mit Tochter Mia sowie Georg und Christina Eitenmüller) lädt nach der Fertigstellung ihres neuen Kuhstalls zu einem Hoffest ein.Foto: Krämer

Durch das helle Dach, große Giebeldreiecke und zwei offene Seiten ist der Stall der Familie Eitenmüller sehr hell und luftig.

Foto: Eitenmüller

Im Jahr 1983 errichtete die Familie Eitenmüller in Reichelsheim-Ober-Ostern ihren ersten Boxenlaufstall. In den vergangenen Jahren stand die Entscheidung an, entweder den in die Jahre gekommenen Melkstand zu erneuern und einen Jungviehstall anzubauen, oder einen neuen Stall für die laktierenden Kühe zu errichten. Die Entscheidung fiel schnell auf einen neuen Stall für die Milchkühe, außerdem entschied sich die Familie Eitenmüller für ein automatisches Melksystem der Firma Happel. Der Kuhbestand wurde von 55 auf 115 melkende Kühe aufgestockt, das Jungvieh wird nun im alten Boxenlaufstall untergebracht. Neben den Eltern von Matthias Eitenmüller arbeitet noch seine Frau Maike als Herdenmanagerin im Familienbetrieb mit.

Flexibleres Arbeiten dank Melkroboter

Das Doppelboxen-Melksystem hat laut Maike Eitenmüller viele Vorteile: „Anhand der vielen Daten, die wir beim Melken mit dem Roboter erhalten, können wir früher Krankheiten und Auffälligkeiten erkennen und somit viel schneller eingreifen.“ Durch einen Puffertank kann der Melkroboter auch während der Milchabholung ohne Unterbrechung weitermelken. Die Milchleistung ist in den letzten Monaten gestiegen und auch die Zellzahlen gingen deutlich zurück. „Uns war es wichtig, dass wir flexibler arbeiten können und auch alleine die Arbeit im Stall schaffen, wenn jemand ausfällt“, begründet Matthias Eitenmüller weiter die Entscheidung, auf das automatische Melken umzusteigen. Auf 24 Hektar Ackerland und 70 Hektar Grünland baut die Familie das Futter für die Tiere zum größten Teil selbst an. Neben den Kühen stehen noch zehn Fjordpferde auf dem Betrieb, auf denen Ausritte angeboten werden.

Der Weg zum Stall

Die Adresse des Betriebes Eitenmüller lautet: Im Eck 5 in 64385 Reichelsheim, Ortsteil Ober-Ostern. Um 10.15 Uhr beginnt das Fest mit einem Hofgottesdienst, ab 11.15 Uhr wird ein buntes Programm für alle geboten.

jk

Heller, luftiger Stall für besseren Kuhkomfort

Der neue Stall ist an den Längsseiten offen, das Dach begünstigt durch den Verzicht auf Querbalken die Luftzufuhr, da keine Luftstaus entstehen. Die weiße Unterseite des isolierten Kasettendachs macht den Stall hell und schützt im Sommer vor übermäßiger Hitze. Neben dem Melkroboter sind die Abkalber und die Frischmelker in großen Strohabteilen untergebracht. Die Trockensteher stehen im Sommer größtenteils auf der Weide, im Winter finden sie im neuen Stall in einem abgetrennten Abteil Platz.

Geräuscharme Fressgitter

Besonders geräuscharme Selbstfangfressgitter von Kristen sorgen für eine ruhige Atmosphäre, eine regelmäßig laufende Entmistung von Prinzing für saubere Laufgänge. Bequeme Tiefboxen mit flexiblen Abtrennungen aus Holz ermöglichen den Kühen einen hervorragenden Liegekomfort. Geplant und umgesetzt wurde die gesamte Stallanlage inklusive Einrichtung und Melktechnik von der Firma Euler Landtechnik. Inhaber ist Thomas Hartmann, Dieburg. „Im neuen Stall macht das Arbeiten mehr Spaß, der Kuhkomfort ist deutlich gestiegen und der Roboter ermöglicht uns ein zeitlich unabhängigeres Arbeiten, bei dem man die Gesundheit der Tiere besser im Blick hat“, fasst Maike die Vorteile des Neubaus zusammen.

Hoffest mit vielen Aktionen für Groß und Klein

Am 24. Juli soll der Stall offiziell mit einem Hoffest eingeweiht werden. Ein abwechslungsreiches Programm aus fachlichen Informationen verschiedener am Bau beteiligter Firmen, spannenden Aktionen wie einem Segway-Parcours, Bogenschießen, Reiten, Planwagenfahrten und einer Hüpfburg sowie Speisen werden angeboten. Die Familie Eitenmüller lädt dazu herzlich ein und freut sich über ein zahlreiches Erscheinen.

jk – LW 29/2016