Humor als Stressbremse
Wie man zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden kommt
Es gibt viele Gründe, warum einem das Lachen vergehen kann: angefangen im persönlichen Bereich in Familie und Partnerschaft, im Haushalt, hohe Anforderungen im Berufsleben, permanenter Termindruck. Hinzu kommen überzogene Ansprüche und Erwartungen, nicht zuletzt auch an die eigene Person. Viele Dinge können das Leben schwer machen, belastend sein und mitunter gefährlich und unkontrollierbar werden. Dies führt zwangsläufig zu Stress.

Foto: Margrit Kehl
Lachen wirkt positiv auf den gesamten Körper
Humor zu haben bedeutet, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen, auch einmal über sich selbst und die eigenen Schwächen lachen zu können. Es bedeutet, die humorvollen Seiten des Alltags sehen zu können, die witzige Seite eines Ereignisses zu entdecken und beispielsweise als Ironie des Schicksals zu betrachten. „Humor kann man lernen!“, so Kandziona. Lachen hat Auswirkungen auf den gesamten Körper: Die Durchblutung wird gefördert, der Kreislauf kommt in Schwung, Spannungen werden abgebaut und das Immunsystem wird gestärkt. Darüber hinaus fördert Lachen die Kreativität und die Konzentration, wirkt motivierend, verstärkt die Lebensfreude und führt zu heiterer Gelassenheit.
Entspannungsübungen, viel Bewegung und Improvisationstheater, bei dem viel gelacht wurde, standen auf dem Programm und zeigten den Frauen neue Wege, das Lachen und die Freude in ihren Alltag zu integrieren, aber auch durch Achtsamkeit mit sich selbst zu mehr Lebensfreude zu kommen. „Lachen ist gesund“ sagt schon der Volksmund. Humor zeigt sich nicht zuletzt in einer menschlichen Einstellung gegenüber seinen Mitmenschen, waren sich die Landfrauen einig. Dem Leben, auch in vielleicht nicht immer ganz einfachen Zeiten, eine humoristische Seite abzugewinnen, lohnt sich zu lernen.
Margrit Kehl – LW 12/2017