Schönheitspflege für den Wasserhahn
Die besten Tipps für den Frühjahrsputz im Bad und in der Küche
Egal ob Edelstahl, Kunststoff oder Chrom: Armaturen brauchen die richtige Pflege, damit sie lange strahlen und nicht verkalken oder verkratzen. Wie man ihnen beim Frühjahrsputz am besten mit Schwamm, Lappen und Reiniger zu Leibe rückt, wird hier erläutert.
Armaturen sind heute kleine technische Wunderwerke. Sie können auch bei Druckschwankungen zuverlässig die Temperatur regeln, haben eingebaute Strahlregler und sparen obendrein noch Wasser. Bei guter Pflege halten gute Armaturen sogar bis zu zwanzig Jahre.
Aber: Nur Essigreiniger und Schwämmchen genügen manchmal nicht. Hier folgen einige Tipps, wie man Kalk und Schmutz im Badezimmer und in der Küche am besten beseitigen kann:
- Armaturen bleiben lange schön, wenn sie auch zwischendurch immer mal wieder kleine Streicheleinheiten bekommen: Wasserhahn am besten nach jedem Händewaschen trocken reiben, ganz gleich, ob er aus Chrom, Edelstahl, Messing oder versiegelten Pulverlackfarben besteht. Wenn man die Armatur sofort nach dem Benutzen abtrocknet, beugt das Kalkflecken am besten vor.
- Für die Reinigung verchromter oder einbrennlackierter Armaturen und Edelstahl-oberflächen genügt ein Lederstück oder weicher Lappen mit mildem Badreiniger oder Spülmittel. Scheuerschwämmchen beschädigen die Oberfläche – gleiches gilt für kalklösende, säurehaltige und scheuernde Mittel.
Pflegemittel mit Zitronensäure verleihen Glanz
- Für farbige Oberflächen genügen Wasser und ein mildes Spülmittel – wer mag, kann auch spezielle Pflegekombinationen auf Zitronensäurebasis verwenden, die der Oberfläche Glanz verleihen und sie mit einem wasserabweisenden Film überziehen.
- Wer Kalkflecken mit Essigreiniger zu Leibe rückt, sollte den Reiniger anschließend gut mit viel klarem Wasser abspülen, damit keine Dichtungen von der ätzenden Säure angegriffen werden.
Autowachs lässt Wasser abperlen
- Alter Hausfrauentrick: Will man ein glänzendes Badezimmer mit blinkenden Armaturen haben, reibt man Wasserhahn, Kacheln, Badewanne und Waschbecken nach dem normalen Reinigen mit Autowachs ein. Einige Minuten einwirken lassen, so dass die Politur noch nicht angetrocknet ist, und mit einem sauberen Tuch polieren. Alles wird glänzen, und Wasserflecken lassen sich danach sehr viel leichter abwischen.
- Badezimmer-Armaturen kann man auch mit Zitronensaft besprühen und anschließend mit einem Tuch hochglänzend reiben. Die Zitronen braucht man übrigens nicht auszupressen – den Saft gibt es flaschenweise im Handel.
- Chromteile kann man auch gut sauber bekommen, wenn man feines Scheuerpulver auf ein angefeuchtetes Tuch gibt und damit die verchromte Armatur abreibt. Alternativ: Ein mit Spiritus oder Petroleum getränktes Tuch verwenden, da diese alkoholischen Flüssigkeiten Kalkflecken sehr gut entfernen und für schönen Glanz sorgen. Nach der Behandlung sollten die Armaturen aber gut mit Wasser nachgespült und dann trockengerieben werden, bis sie glänzen.
Ausrangierte Zahnbürste für Ecken und Rillen
- Kalkansätze in Ecken, Rillen und Rändern entfernt man am besten mit einer kleinen Bürste, zum Beispiel einer ausrangierten weichen Zahnbürste.
- Wenn der Wasserdurchfluss schwächelt, kann der Luftsprudler verkalkt sein. Abhilfe funktioniert so: Strahlregler mit einer Armaturenzange abdrehen und die stark verkalkten Siebe über Nacht in Haushaltsessig (ein Teil Essig, ein Teil Wasser) legen. Wer keine Lust hat, eine Nacht zu warten, bis der Strahl wieder in voller Pracht aus dem Hahn schießt, kann die Zeit verkürzen, indem er heißes Wasser verwendet. Anschließend Regler wieder aufschrauben und dabei die Dichtung nicht vergessen.
- Auch verkalkte Duschköpfe aus Metall sollte man von Zeit zu Zeit in Essigwasser legen.
- Wer über einen Dampfreiniger verfügt, kann ihn natürlich auch hervorragend für die Pflege seiner Badezimmer-Armaturen verwenden: Zum Kalk¬entfernen benutzt man ausschließlich die Punktstrahl-Düse, um das Verkratzen der Armatur zu vermeiden. Düse ganz nah an die Armatur halten und dicke Kalkschichten zuvor mit Essig beträufeln.
-
Wer sich selbst die Haare färbt oder tönt, sollte besonders vorsichtig sein: Damit im Waschbecken keine Flecken durch Haarfärbemittel entstehen, reibt man das Waschbecken vorher mit flüssigem Geschirrmittel ein.
Tipp für mehr Glanz: Für blinkende Armaturen reibt man Wasserhahn, Kacheln, Badewanne und Waschbecken nach dem üblichen Reinigen mit Autowachs ein. Alles wird glänzen, und Wasserflecken lassen sich danach leichter abwischen.