In Deutschland wird mit Marktanteil von 50 Prozent gerechnet
Damit sind die Niederlande das zweite Land, das sich gegen den EU-weit zugelassenen ausgestalteten Käfig zugunsten der Kleingruppenhaltung – die über die EU-Anforderungen hinausgeht – entscheidet.
Übergangsfrist endet in Deutschland am 31. Dezember 2009
Zu erkennen sind Eier aus der Kleingruppenhaltung zukünftig an der Verkehrsbezeichnung auf der Verpackung „Eier aus Kleingruppenhaltung“. Jedes Ei wird außerdem mit dem Begriff „Kleingruppe“ gekennzeichnet.
Foto: Big Dutchman
Obwohl die Entscheidung für eine frühere Umsetzung die deutschen Legehennenhalter sowohl unter Zeitdruck setze als auch im europäischen Wettbewerb zunächst benachteilige, seien sie ausdrückliche Fürsprecher der Ablösung der herkömmlichen Käfighaltung. Dabei gingen Bund, Länder und die Eierwirtschaft davon aus, dass zukünftig die ökologische Erzeugung sowie die Freiland- und Bodenhaltung einerseits und die Kleingruppenhaltung andererseits einen Marktanteil von je 50 Prozent in Deutschland haben werden.Ob in Deutschland oder den Niederlanden, zu erkennen sind Eier aus der Kleingruppenhaltung zukünftig an der Verkehrsbezeichnung auf der Verpackung „Eier aus Kleingruppenhaltung“. Zusätzlich ist jedes Ei mit dem Begriff „Kleingruppe“ gekennzeichnet. LW