Guten Start in die Laktation
Schon sechs Wochen vor der Geburt sollten Kühe auf den Start in die Laktation vorbereitet werden. Eine angepasste Fütterung und einfache Untersuchungen zu Beginn der Laktation helfen, beginnende Stoffwechselerkrankungen zu erkennen.
Foto: Höller
Praxisempfehlungen
Aus dem Projekt lassen sich folgende Schlussfolgerungen für die Praxis ableiten: Durch eine angepasste Fütterung in der Trockensteher- und Vorbereitungsphase können die Tiere optimal auf den Start in die Laktation vorbereitet werden. Neben der Energiekonzentration und der Mineralstoffversorgung ist es wichtig, auch auf den Kaliumgehalt der Ration zu achten. Der Kaliumgehalt sollte unter 15 g/kg TM liegen. Eine eigene Vorbereitungsgruppe zwei bis drei Wochen vor dem Kalben hat deutliche Vorteile in der Rationsgestaltung und Tierbeobachtung. Folgende Maßnahmen rund ums Kalben helfen, Stoffwechselprobleme frühzeitig zu erkennen:
- Ein Ketosetest mit einer Harnprobe kann helfen, beginnende Stoffwechselerkrankungen zu erkennen.
Foto: Höller
- Pansenfüllung kontrollieren
- Körpertemperatur messen (erster bis siebter Tag nach Geburt)
- Schalmtest (vor dem Trockenstellen, nach dem Kalben)
- Ketosetest zwei bis drei Wochen nach der Kalbung (Harn- oder Milch)