Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel
Ranghöhere Sauen gebären im Schnitt bis zu zwei Ferkel je Wurf mehr als rangniedere Sauen.
Foto: Johannes Hilgers
Die Anzahl gesamt geborener Ferkel lag bei den ranghöheren Sauen mit 12,51 (Betrieb A) und 16,14 Ferkel/Wurf (Betrieb B) höher als bei den rangniederen (12,0 (A) und 14,83 Ferkel/Wurf (B)). Die Unterschiede in den Rangpositionen der Sauen zeigten sich ebenfalls in den lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. In beiden Betrieben lagen die ranghohen Sauen um 0,32 beziehungsweise 0,72 lebend geborene Ferkel pro Wurf höher als die rangniederen.
Eine soziale Gruppe besteht immer aus ranghohen und rangniederen Tieren – das kann niemand beeinflussen. Das Zusammenstallen bekannter Sauen in kleinen Gruppen beziehungsweise die Schaffung von Ausweichmöglichkeiten in Großgruppen kann jedoch die Auswirkungen und Dauer der Auseinandersetzungen beeinflussen. So kann ein negativer Einfluss auf die Fruchtbarkeit minimiert werden.
Manja Hofmann aus Archiv für Tierzucht 51 (2008), S. 251 bis 358