Winterbalkon und Terrasse genießen
Foto: CMA
Foto: CMA
Legt sich feiner Schnee oder Raureif auf den Topfgarten, entsteht vor dem Wohnzimmerfenster eine hübsche weiße Winterlandschaft. Aber auch ohne eine solche weiße Pracht kann sich der Balkon in der kalten Jahreszeit sehen lassen. Denn manche Gewächse zeigen sich überraschenderweise gerade im Winter von ihrer schönsten Seite. Pflanzen mit Beerenschmuck sind in der kalten Jahreszeit besonders effektvoll: Die Frucht-Skimmie (Skimmia japonica) ist beispielsweise eine kleine immergrüne Pflanze, die durch ihre roten Beeren auffällt. Diese erscheinen ab September und zieren den Balkon bis weit in den Winter hinein. Die Blüten-Skimmie (Skimmia japonica 'Rubella') trägt im Winter keine Früchte sondern wirkungsvolle rotbraune Blütenknospen, die sich im April und Mai zu wunderschönen weiß-rosafarbenen Blüten öffnen. Der Feuerdorn (Pyracantha) schmückt sich mit unzähligen leuchtend orangefarbenen erbsengroßen Beeren und wintergrünem Laub. Er ist sehr schnittverträglich und eignet sich, ebenso wie die Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) mit ihren kleinen roten Beeren, für die Bepflanzung von Kübeln.
Foto: CMA
Auch schlichte immergrüne Gehölze wie Buchsbaum (Buxus) und Spindelstrauch (Euonymus) oder langsam wachsende kleinbleibende Nadelgehölze wie Eibe (Taxus cuspidata 'Nana') oder Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica') eignen sich gut, um auf dem Balkon stimmungsvolle Winteratmosphäre zu schaffen. Mit Schleifen, Zapfen, Äpfeln und Strohsternen lassen sie sich in der kalten Jahreszeit wunderbar festlich dekorieren. CMA
Frostfreie Tage zum Gießen nutzen Immergrüne Gewächse wie Buchsbaum oder Spindelstrauch geben auch im Winter Feuchtigkeit über ihre Blätter ab. Ist der Boden im Topf gefroren, können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen. Um Trockenschäden zu vermeiden empfiehlt es sich deshalb, immergrüne Kübelpflanzen gelegentlich an frostfreien Tagen zu gießen. CMA |
Frostrisse vermeiden |