Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

Liegeboxenmanagement

Foto: agrarfoto
„Weil sie meist mehrere Ursachen haben, ist es oft schwierig, Klauenprobleme in den Griff zu kriegen“, so Dan Weary, Experte für artgerechte Tierhaltung an der Universität British Columbia in Kanada. Seine Arbeitsgruppe zeigte, dass kleine Veränderungen im Boxendesign oder in der Boxenpflege häufig große Verbesserungen im Kuhkomfort bewirken, und die Klauengesundheit verbessern können.

Kühe liegen bis zu vier Stunden mehr in der Box, wenn sie trocken und gut eingestreut ist

Zum Beispiel liegen die Kühe bis zu vier Stunden mehr in Boxen, wenn diese trocken und gut eingestreut sind, verglichen mit feuchten, schlecht eingestreuten Boxen. Dieses Verhalten konnte wiederholt nachgewiesen werden. Neben der Frage, wo und wann Kühe gerne liegen, ist es wichtig, den Kühen einen trockenen und komfortablen Platz zum Stehen anzubieten. Im Besonderen rät Weary Milcherzeugern, da­rauf zu achten, dass die Position des Nackenriegels den Kühen ermöglicht, mit allen vier Beinen in den Boxen zu stehen. Häufig sind Nackenriegel so positioniert, dass sie die Kuh dazu zwingen, in die Box zu „kriechen“ oder mit zwei Beinen im Laufgang stehen zu bleiben. Dies wiederum erhöhe deutlich das Risiko von Klauenproblemen. Innovationsteam Milch Hessen, aus www.dairy herd.com, November 2008