Alternativen zur intensiven Milchviehhaltung
Seminar am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof
Die derzeitige Situation bei der Milchviehhaltung ist durch niedrige Milchpreise geprägt. In dieser Situation denken viele Milchviehhalter über Reaktionsmöglichkeiten nach. Die ALB-Baulehrschau führt am Mittwoch, dem 18. November auf dem Eichhof ein ganztägiges Seminar dazu durch. Klaus-Dieter Sens, LLH Kassel, berichtet.

Foto: Sens
Auch Biogasproduktion ist ein Einkommensstandbein
Des Weiteren ist das Thema Biogas aktueller denn je. Das neue Energieeinspeisegesetz (EEG) mit den verschiedenen Bonussystemen bevorteilt Betriebe mit Gülleanfall und somit auch die Rindviehhaltung.
Außerdem kann für manche Betriebe eine Extensivierung in Form von Vollweidesystemen interessant sein.
Alle Alternativen sind aber nur dann sinnvoll, wenn sich das Verfahren betriebswirtschaftlich rechnet. Neben der Finanzierung notwendiger Investitionen muss sich auch die ArbeitsÂwirtschaft umsetzen lassen. Hinzu kommt, dass der Betriebsleiter und seine Familie sich mit der Direktvermarktung beziehungsweise neuen Arbeitsverfahren und der damit verbundenen Technik auseinÂandersetzen muss.
Auch Praktiker berichten von ihren Erfahrungen
Am 18. November findet im Rahmen der ALB-Lehrschau auf dem Eichhof eine Tagung zu diesen Themen statt. Hierbei werden die Alternativen zur Milchviehhaltung von Beratern hinsichtlich der Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit dargestellt. In Ergänzung berichten Praktiker von ihren Erfahrungen mit dem jeweiligen Produktionszweig.
Programm
Seminar zum Thema: Fleischproduktion statt Milchproduktion:
(Hans-Gerhard Franz, LLH), außerdem Praktikerberichte von Arndt Roswag und Bernd Möller
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 20 Euro inklusive Mittagessen, für ALB-Mitglieder 10 Euro. |