Endlich wieder raus in den Garten

Das Kribbeln in den Fingern von Hobbygärtnern hat ein Ende, denn mit den ersten schönen Tagen kann endlich wieder im Garten gearbeitet werden. Es wird gemäht, gegraben, gejätet, geschnitten, gedüngt, gesät und gepflanzt. Bevor man sich jedoch von dem vielfältigen Pflanzensortiment, das derzeit im Handel lockt, verleiten lässt und unüberlegt Saatgut und Pflanzen einkauft, sollte man seinen Garten für die kommende Gartensaison planen.

Soll der Garten umgestaltet werden zum Blumen-, Gemüse- oder gemischten Nutzgarten? Wie sind die Lichtverhältnisse, wie die Bodenbeschaffenheit? Gab es im letzten Jahr zu viel Zucchini oder Bohnen? Was kann man alternativ – ganz nach den Vorlieben der Familienmitglieder – säen? Auch der richtige Zeitpunkt des Setzens ist entscheidend: Wird beispielsweise der Salat zu früh gesetzt, bildet er keinen Kopf mehr aus; sind die Tomaten zu spät dran, werden sie nicht mehr reif. Außerdem sollten empfindliche Sommerblumen und Gemüsepflänzchen wegen noch möglicher Nachtfröste erst nach den Eisheiligen, also ab Mitte Mai, gepflanzt beziehungsweise mit einem Vlies bei Minusgraden geschützt werden.

Ein gepflegter Garten macht auf der einen Seite zwar viel Arbeit, dies kommt jedoch auf der anderen Seite dem Körper und der Seele zugute: Gartenarbeit stärkt nachweislich Ausdauer, Kraft und das Immunsystem. Sie wirkt sich stabilisierend auf das Herz-Kreislauf-System aus und man kann damit Stress abbauen. Lohn der Arbeit sind die Blütenpracht und die Ernte aus dem eigenen Garten.

Im Garten wird natürlich nicht nur gearbeitet und geerntet, sondern auch gelebt, gegrillt, gefeiert, gespielt und entspannt. Außerdem kann man etwas für den Artenschutz tun. Wer insbesondere heimische Blühpflanzen und Gehölze in seinem Garten hat und für ein durchgängiges Blühangebot sorgt, lockt damit Insekten, Schmetterlinge, Bienen und Vögel an. Da viele Vogelarten Höhlenbrüter sind und wenig Nistmöglichkeiten in der Natur finden, unterstützt man sie, indem man Nistkästen aufhängt. Hilfreiche Infos dazu sowie Tipps für die Anlage eines Gemüsegartens und die Gestaltung von Rasenkanten erhalten Sie in unserem Gartenschwerpunkt in der Rubrik Hof & Familie.

Stephanie Lehmkühler – LW 13/2017