© Archiv LW

Wohin geht die Reise?

Während das Jahr zu Ende geht, bleibt die agrarpolitische Marschrichtung in Deutschland unbestimmt. Die SPD ist so sehr mit sich selbst und ihren Abstiegs­ängsten beschäftigt, dass ihr Eintritt in eine Regierung und die Bildung einer großen Koalition, zumindest nach dem herkömmlichen Muster,...

© Archiv LW

Die Energiewende braucht mehr Biogas

Der Ausbau der Windkraft wird nach wie vor – auch gegen Widerstände – konsequent weiterverfolgt. Beim Biogas hat man sich dagegen dem öffentlichen Druck wegen einer angeblichen „Vermaisung“ der Landschaft gebeugt; der weitere Ausbau ist quasi zum Erliegen gekommen. Die Windkraftbranche hat...

© Archiv LW

Geschützter Anbau nimmt zu

Agritechnica, expoSE und der Pfälzer Gemüsebautag sind vo­rüber und die Obst- und Gemüseerzeuger erhielten Anregungen, wie sie die Themen Mindestlohn, Düngeverordnung und Klimawandel in den Betrieben bewerkstelligen können. Neben dem Austausch der Arbeitskräfte durch Roboter, die sehr präzise arbeiten (ab S. 8),...

© Archiv LW

Keine Kompromisse bei der Färsenaufzucht

Die Färsenaufzucht ist eine teure Angelegenheit. Jeder siebte Euro in der Milchviehhaltung wird für die Jungviehaufzucht ausgegeben. Die immer engeren Margen führen zwangsläufig zu einem stärkeren Wettbewerb der Betriebszweige untereinander. Dabei verspricht die Milchviehhaltung gegenüber der Färsenaufzucht klar die bessere Verwertung...

© Archiv LW

Die Strahlkraft der Agritechnica

Die Agritechnica war ein Erfolg. Mit 450 000 Besuchern hat sie wieder den Höchststand von 2015 erreicht. Es herrscht derzeit offenbar eine hohe Investitionsbereitschaft. Zwei Drittel der auf der Messe befragten Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe wollen laut DLG in den nächsten beiden...

© Archiv LW

Eine Vertrauensfrage

Das Verfahren um die Wiederzulassung des Herbizidwirkstoffes Glyphosat wird – egal wie es ausgeht – zu einem vielseitigen und nachhaltigen Vertrauensverlust in Politik, Behörden und Wissenschaft führen. Diejenigen, die darauf vertrauen, dass ein tausendfach geprüfter Wirkstoff mit der Zustimmung der dafür zuständigen...

© Archiv LW

Virtuell und bodenständig

„Das Messegelände ist ausgebucht“, vermeldete die DLG im Vorfeld der Agritechnica und konnte so doch einige Sorgen zerstreuen, die sich vor zwei Jahren am Landtechnik-Himmel abzeichneten. Zur letzten Agritechnica 2015 hatte der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Dr. Bernd...

© Archiv LW

Kein gemeinsamer Nenner

Die Sondierungsgespräche der Parteien, die sich zu einer Jamaika-Koalition zusammentun wollen, sind in dieser Woche bei den harten, strittigen Themen angelangt. Neben der Migrationspolitik und dem Klimaschutz gehört auch die Landwirtschaft dazu. Bei allen drei Fragen sind die Gegensätze sehr groß. Aufgrund...

© Archiv LW

Ursachen des Insektensterbens ermitteln

Die Untersuchungsergebnisse des Krefelder Entomologenvereins zum Insektensterben waren bereits im Juli von den Medien aufgegriffen worden. Es sind die einzigen vorhandenen Zahlen, mit denen sich der allseits gefühlte Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland belegen lässt. Doch die Zahlen des Vereins stießen schon...

© Archiv LW

Schweinehalter müssen wachsam sein

„Zutritt verboten – wertvoller Tierbestand“, so heißt es an den Stalltüren in schweinehaltenden Betrieben. Die Bestände gilt es jetzt besonders intensiv zu schützen, denn es gibt eine heranrückende Gefahr: die Afrikanische Schweinepest (ASP). Die hochansteckende Viruserkrankung, gegen die es keinen Impfstoff gibt,...

© Archiv LW

Herausforderungen für den Winzer

Mit der Weinlese, die bis auf wenige edelsüße Spezialitäten beendet ist, wurde ein Jahrgang eingelagert, der die Winzer im Jahresverlauf viel Nerven gekostet hat. Schon Ende August begann die Traubenernte, so früh wie nie zuvor, teilweise aufgrund von Hagelschäden oder wegen Vogel-...

© Archiv LW

Konkretisierung, bitte!

Neue Vorschriften sind nie schön, vor allem deshalb, weil diese nur in Ausnahmefällen einfacher zu erfüllen sein werden als die alten. Gleiches gilt in besonderem Maße für die neue Düngeverordnung (DüV), die noch immer große Unsicherheit bei den Betrieben hervorruft. Zahlreiche Nachfragen...