Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub
Biogasbranche präsentiert die Alternative zum Mais
Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der Mais. Das sind die Eckpunkte des Anbaus von Durchwachsener Silphie.
Auf dem ersten Silphieblütenfest im baden-württembergischen Hahnennest bei Ostrach wurde im August das schon auf den DLG-Feldtagen prä-sentierte Anbauverfahren der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die im Energiepark Hahnennest zusammengeschlossenen vier landwirtschaftlichen Familienbetriebe bauen seit vier Jahren die Durchwachsene Silphie auf aktuell 180 Hektar an; weitere 300 Hektar sind vor allem in Baden-Württemberg dieses Jahr neu in Kultur genommen worden, berichtet der Fachverband Biogas.Aussaat anstatt aufwändiger Pflanzung
Die vier Landwirte überzeugen mit bahnbrechenden Lösungen für zwei entscheidende Probleme dieser Energiepflanze: Statt wie bisher üblich wird die Pflanze im Hahnennest nicht einzeln gepflanzt sondern schneller und erheblich preisgünstiger ausgesät. Das Saatgut hierfür vermehren die Landwirte im Hahnennest eigenständig, verkaufen es und beraten interÂessierte Biogasanlagenbetreiber bundesweit. „Ein weiteres Problem, das Biogas-Landwirte bislang vom Anbau der Silphie abgehalten hat, ist der Ernteausfall im ersten Jahr“, erläutert der Fachverband in einer Pressemitteilung. Da die Pflanze anfangs nur eine bodenständige Rosette ausbildeten, hätten die Landwirte im Etablierungsjahr bisher ohne Ertrag auskommen müssen. Durch den kombinierten Anbau als Untersaat im Mais könne nun im ersten Anbaujahr der Silphie rund drei Viertel der üblichen Menge an Mais von der Fläche geerntet werden. Die Silphie bleibt auf dem abgeernteten Maisfeld stehen und kann ab dem Folgejahr mit vollem Ertrag eingefahren werden.
Durch Untersaat im Mais kein Ernteausfall mehr im ersten Jahr
„Was die Oberschwaben in HahÂnennest erreicht haben, stellt einen Quantensprung für die BiogasbranÂche dar“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. „Seit Jahren sind wir auf der Suche nach adäquaten Alternativen zum Mais. Mit der Durchwachsenen Silphie habenwir jetzt eine perfekte Ergänzung zum Maisanbau gefunden.“Ab dem zweiten Anbaujahr seien der Biomasseertrag und auch die Gasausbeute ähnlich hoch wie beim Mais. Zu diesem Ergebnis sei auch eine zehnjährige Studie der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) gekommen. „Außerdem“, ergänzt der Verbandsgeschäftsführer, „reduziert die Silphie mit ganzjähriger Bestockung auf dem Acker massiv Erosionserscheinungen, leistet durch Humusaufbau auf dem Acker einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und sorgt mit ihrem bis zu zwei Meter tiefen Wurzelwerk für hervorragenden Trinkwasserschutz.“
Nahrung für Bienen in Blütentrachtarmer Zeit
Neben den Biogasanlagenbetreibern freuen sich besonders die Imker über die ursprünglich aus Nordamerika stammende Energiepflanze. Die lange Blühphase – zu einer Zeit, in der sonst nicht viel blüht – und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel macht die Durchwachsene Silphie zur idealen Bienenblume. Aber auch Jäger und Naturschutzverbände begrüßen den Anbau der bis zu 3,50 Meter hohen Pflanze, die vielen Wildtieren als Rückzugsort dient und vielen Insekten als Lebensraum. „Auf der Basis der bahnbrechenden Züchtungserfolge im Hahnennest startet die Durchwachsene Silphie jetzt ihren Siegeszug“, ist der Biogas-Verband überzeugt. Allein in Baden-Württemberg sei für das kommende Jahr eine Vervielfachung der Anbaufläche geplant. Die Nachfrage aus der Biogasbranche nach dem Saatgut der „Donau-Silphie“ – wie die im Hahnennest gezüchtete Pflanze mittlerweile heißt – sei hoch. Zahlreiche Feldbegehungen in verschiedenen Bundesländern, auf denen sich Betreiber von Biogasanlagen über die innovative Anbaumethode der Silphie informieren können, sollen der Silphie zum Durchbruch verhelfen. „Mit der Durchwachsenen Silphie haben wir eine perfekte Ergänzung im vorhandenen Spektrum der Energiepflanzen“, freut sich da Costa Gomez. „Biogasanlagen tragen dazu bei, dass der Artenreichtum auf den Ackerflächen wieder zunimmt. Ein Silphiefeld ist sowohl eine Bienen- wie auch eine Augenweide.“ Denn bis in den September könne man die gelb blühenden Silphie-Felder in ganz Deutschland immer öfter antreffen.
LW – LW 41/2016