„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

Ergebnisse aus Dauerversuchen zur Kalium-Versorgung

Mit Dauerfeldversuchen, auch als ortsfeste- oder statische Versuchsanlagen bezeichnet, lassen sich Faktorenwirkungen auf den Pflanzenertrag im mehrjährigen Verlauf aufeinanderfolgender Vegetationsperioden objektiv ermitteln. Während zum Beispiel Sortenfeldversuche wegen der Nachfruchtwirkung immer wieder eine neutrale Vorfruchtstellung und damit einen gezielten Feldwechsel bedingen, erfordern andere Prüffaktoren wie insbesondere Fragen zur Düngung und Pflanzenernährung einen mehr- bis langjährigen Versuchsverbleib auf dem selben Feldstück. Damit ist gewährleistet, dass „Versuchsfehler“, die aus der Bewirtschaftung der Vorjahre nachwirken, durch jährlich gegebene exakte Versuchsbewirtschaftung an Einfluss verlieren und so schließlich ganz ausgeschaltet werden.

Die Vielfalt der Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen auf das Pflanzenwachstum (Boden, Witterung, Bewirtschaftung, Umwelt u.a.) beeinflussen die jährliche Wirkung der Prüffaktoren-Düngung. Das Einzeljahresergebnis eines Standortes gilt streng genommen nur unter ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!