Kälber kuhgebunden aufziehen?

Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb in Rheinland-Pfalz

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen. Vor gut einem dreiviertel Jahr haben auch Manuela und Michael Lahnert den Einstieg in die kuhgebundene Kälberaufzucht gewagt. Nadine Oßowski, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und Samuel Albrecht, DLR Westpfalz, berichten über erste Erfahrungen mit der neuen Art der Kälberaufzucht auf dem Öko-Milchviehbetrieb in Rheinland-Pfalz.

Seit Oktober letzten Jahres praktiziert der Bio-Betrieb Rescheiderhof GbR der Familie Lahnert in Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis die kuhgebundene Kälberaufzucht. Der Betrieb wirtschaftet nach Naturland-Richtlinien, aktuell werden hier etwa 90 Milchkühe ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!