Kälber wachsen besser bei Ad libitum-Fütterung
Versuchsergebnisse der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Wie stark sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle im Bereich des praktischen Versuchswesens engagiert, zeigen gleich vier verschiedene Untersuchungen. Es ging dabei um die Fragen, inwieweit die Haltungsdauer im Iglu die Gesundheit von Kälbern beeinflusst, wie sich die Tränkeintensität auf die Entwicklung des Magen-Darm-Trakts bei Kälbern auswirkt, inwiefern es sinnvoll ist, Milchkühe vor dem Trockenstellen antibiotisch zu behandeln und welche Auswirkungen die Haltungsbedingungen von Sauen auf den Geburtsverlauf und die Ferkelaufzucht haben, fasst der Bezirksverband Pfalz in einer Pressemitteilung zusammen.

Foto: agrarfoto
Futter für Milchvieh getestet
Im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests Nr. 66/2018 des Vereins Futtermitteltest wurden aus Hessen und Rheinland-Pfalz von Juli und August 2018 acht Milchleistungsfutter aus sechs Herstellerwerken beprobt. Vier Futter fielen mit Abweichungen von der Deklaration oder fachlichen Vorgaben auf, drei Futter wurden abgewertet.
Ergebnisse kostenlos downloaden
Wie die Ergebnisse im Detail ausgefallen sind, können Leser unter www.lw-heute.de, „Service/Downloads“ abrufen oder unter 06172/7106-144 kostenlos anfordern. Fachliche Fragen beantworten in RLP Gertrud Werner, LWK RLP, 0651/ 9490748, und in Hessen Thomas Bonsels, LLH, 0561/7299275.
LWIn einem weiteren Versuch beschäftigte man sich mit dem Trinkverhalten von Kälbern, indem man eine Gruppe so viel Milch trinken ließ, wie sie wollte, in der anderen Gruppe erhielten die Tiere durchgängig im Lauf der ersten zwei Monate sechs Liter am Tag. Kälber, die selbst über ihre Milchmenge entscheiden konnten, tranken oft doppelt so viel wie die Tiere, die die feste Menge erhielten, und wuchsen auch deutlich mehr. Dadurch, dass durch die größere Milchmenge mehr Nährstoffe aufgenommen wurden, war auch ihr Dünndarm etwa zwei bis drei Meter länger, was sich positiv auf ihre Gesundheit ausgewirkt hat, ist der Darm doch ein wichtiger Teil des Immunsystems. Und so ergab der Versuch mit zwei mal 32 Kälbern, dass diejenigen, die besser ernährt sind, weniger erkranken beziehungsweise besser mit Krankheiten umgehen können.
Anitibiotikaeinsatz zum Trockenstellen gesenkt
Inwiefern es sinnvoll ist, Milchkühe sechs Wochen vor der Geburt des nächsten Kalbes zum Trockenstellen mit Antibiotika zu behandeln, war die Frage bei einem anderen Versuch. In der Trockenstehzeit soll sich das Gewebe der Milchdrüse erholen und die Kuh kann ihre Kräfte für die Geburt sammeln. Ziel des Hofguts Neumühle, das 140 Kühe hält, war es, den Antibiotika-Einsatz herabzusetzen, weshalb eutergesunde Kühe vor dem Trockenstellen nicht entsprechend behandelt wurden. Um Infektionen zu verhindern wurde ein Zitzenversiegler eingesetzt, der vor dem Säugen des Kalbes nach der Geburt wieder ausgemolken wurde. Während des gesamten Versuchs hat man die Milch auf Bakterien getestet und stellte fest, dass man 35 bis 40 Prozent weniger Antibiotika eingesetzt und eine nachhaltig gute Eutergesundheit erreicht hat. Es gab deutlich weniger Entzündungen und auch die Keimzahl in der Milch lag weit unter dem allgemeinen Durchschnitt.
Kastenstand oder Bewegungsbucht bei Sauen?
Um die Haltung von Sauen, die gebären, ging es im vierten Versuch; hier wollte man die Ferkelverlustraten in den ersten Tagen nach ihrer Geburt mindern. Dabei hielt man die Tiere in drei Gruppen, einzeln im Kastenstand und in der Bewegungsbucht sowie in einer Kleingruppe bestehend aus zwei Sauen in der Bewegungsbucht. Im Kastenstand weisen die Sauen deutlich mehr Stress und Entzündungen auf als in der Bewegungsbucht, dahingegen sterben im Kastenstand viel weniger Ferkel als in der Bewegungsbucht. Hier will das Hofgut Neumühle noch weitere Untersuchungen anstellen, um Unterschiede zum Verhalten und den gesundheitlichen Effekten bei verschiedenen Haltungsformen und zwischen Rassen festzustellen.
– LW 11/2019