Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

Mit Fütterung und Management gegensteuern

Die Ketose gehört zu den häufigsten Krankheiten in der modernen Milchviehhaltung und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden. In der vergangenen LW-Ausgabe wurden die Ursachen der Ketose, die Mechanismen der Ketonkörperbildung und deren Auswirkungen ausführlich dargestellt (Seite 19). Im Folgenden erläutern Dr. Luise Prokop und Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die Möglichkeiten der Früherkennung und der Vorbeugung durch Fütterung und Management.

Um im eigenen Betrieb das Risiko für die subklinische, also zunächst unscheinbare Form der Ketose feststellen zu können, bedarf es geeigneter Tests. Aus deren Ergebnis lassen sich dann Maßnahmen ableiten, ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!