Klauengesundheit beim Schwein
Klauenverletzungen und -erkrankungen werden in der Sauenhaltung oft nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung gesunder Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und unnötig hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und -erkrankungen. Auch die Zahl abgesetzter Ferkel geht zurück, sodass sich die Verluste durch Klauenprobleme auf bis zu 40 Euro pro Sau und Jahr summieren können. In dem Aid-Heft Klauengesundheit beim Schwein werden Klauenverletzungen und -erkrankungen in einer neuen Systematik mit vielen aussagekräftigen Fotos vorgestellt. Das Heft zeigt, wie Sauenhalter anhand von Verhaltensänderungen der Tiere Klauenprobleme erkennen können. Eine Besonderheit ist das Kapitel zur Klauenbeurteilung. Praktiker finden hier einen Beurteilungsbogen, mit dem sie Schäden exakt einordnen können. Der Erfassungsbogen ist herausnehmbar und lässt sich abwaschen, sodass eine Bonitur direkt im Stall möglich ist. Ausführlich werden die Einflussfaktoren Haltung, Management, Fütterung und Genetik behandelt. Klauenpflege, -stände und Verbände sind weitere Themen.
Das 112-seitige AID-Heft Klauengesundheit beim Schwein hat die ISBN-Nr. 978-3-8308-0965-4, kostet 4,50 Euro plus Versandkosten und kann beim Aid Infodienst e. V., Vertrieb, Tel.: 0180/3 849900, Fax: 0228 84 99-200, E-Mail: Bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de bestellt werden.
LW