Kreiserntedank gefeiert mit Bundesleistungshütewettbewerb
Fest des KBV Rheingau-Taunus mit Hoffest in Wüstems
Vorletztes Wochenende fand das Kreiserntedankfest des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus statt. In diesem Jahr wurde es gemeinsam mit dem Hoffest der Familie Berbalk in Waldems-Wüstems durchgeführt, bei dem auch das Bundesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft Altdeutscher Hütehunde (AAH) ausgetragen wurde.
Ein großartiges Fest umrahmte das diesjährige Kreiserntedankfest des Rheingau-Taunus-Kreises, das am Sonntagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst begann. Pfarrerinnen Lehmann und Reus gestalteten einen stimmungsvollen Einklang zum Erntedank.Im Anschluss an den Hofgottesdienst eröffnete der VorsitzenÂde des KBV Rheingau-Taunus, Thomas Kunz, die Veranstaltung mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen, zu denen unter anderem der neue Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Frank KiÂÂÂÂlian, der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch sowie der Bürgermeister der Gemeinde Waldems, Markus Hieß, zählten. Kunz ging in seiner Begrüßungsrede auf die schwierigen Witterungsbedingungen während der gesamten Vegetation und Erntezeit und den damit verbundenen Qualitätseinbußen ein und verdeutlichte, wie Bauern und die Landwirtschaft „mit und von der Natur leben.“
Außerdem wünschte sich Kunz eine bessere Akzeptanz und höhere Wertschätzung der Bauern und ihrer Leistungen in der Bevölkerung und Politik. Die heimischen Produktionsbedingungen ermöglichen eine intensive Landwirtschaft und müssen daher zur Ernährung der Weltbevölkerung beitragen. Um hierauf hinzuweisen, hat der KBV RheinÂÂgau-Taunus eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die den Notleidenden im Südsudan zugutekommt. „Weizen für den Sudan“ heißt die Aktion. Diese hat zum Ziel, den Gegenwert von 25 t Weizen, der für circa 50 000 Brote ausreicht, an Spenden zu sammeln. Das Kreiserntedankfest bot einen guÂten Anlass zum Start der Aktion. Die Kollekte des ErntedankÂgottesdienstes und die GÂaben in die am KBV-Stand aufgestellte Spendenbox bilden den Grundstock für die Aktion.

Foto: KBV
Einige tausend Besucher kamen zum Hoffest
Das Hoffest der Familie Berbalk fand enorm großen Zuspruch. Allein am Sonntag fanden sich etwa 7 000 Besucher auf dem Gelände der Schäferei ein. Das Fest begann bereits am Samstag mit dem zweitägigen BunÂdesleistungshütewettbewerb der AAH und dem Schäferball am Abend. Auf dem Bundesleistungshütewettbewerb konnten die Gäste spannende Durchgänge mit routiniertem Zusammenspiel von erfahrenen Hütern und gut ausgebildeten Hunden verfolgen.
Bei der Siegerehrung am Sonntag konnte Ralf Engel aus Sachsen-Anhalt mit seinem Haupthund Sepp und dem Beihund Hasso für 108 erreichte Punkte mit dem ersten Platz ausgezeichnet werden. Den zweiten Platz mit 106 Punkten belegte Bernd Angelroth aus Thüringen mit Haupthund Mohr und Beihund Olli und den dritten Platz mit 100,5 Punkten Frank-Peter Enseroth aus Rheinland-Pfalz mit dem siebenjährigen Falko und dem 2,5-jährigen Lex.
Auch die weiteren Attraktionen auf dem Hoffest waren sehr beliebt. Die vielzähligen Aktionen für Kinder, wie Töpfern, Filzen, Schminken, Pony reiten, Stockbrot backen, Schmieden und vieles mehr hatten großen Zulauf. Auf dem Bauernmarkt gab es ein großes Angebot an frischen Erzeugnissen und vielen selbsthergestellten Produkten von Direktvermarktern. An vielen Ständen konnten sich Besucher bei landwirtschaftlichen Dienstleistern informieren.
Der Vorsitzende des KBV gratulierte der Familie Berbalk zum Erfolg dieser großartigen Veranstaltung und bedankte sich herzlich dafür, dass das diesjährige traditionelle Erntedankfest in diesem Rahmen durchgeführt werden konnte.