Kühe müssen fressen können
Hohes Futteraufnahmevermögen im ersten Laktationsdrittel wichtig
Nach der Abkalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung zwischen der fünften bis siebten Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt der maximalen Futteraufnahme zwischen der achten und zwölften Woche. Die Erhöhung der Milchleistung basierte in der Vergangenheit vorzugsweise auf einer Selektion nach einer hohen Einsatzleistung. Vor allem zu Beginn der Laktation hat dies zu einer starken Zunahme der negativen Energiebilanz (NEB) geführt. Eine lang andauernde, starke NEB wird als ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen angesehen. Jüngste Zuchtstrategien betrachten daher auch den Zeitpunkt des Laktationspeaks beziehungsweise die Dauer des Leistungsplateaus. Die Futteraufnahme von Milchkühen ist ein wichtiges Merkmal, das in aktuellen Zuchtprogrammen noch nicht berücksichtigt wird. Prof. Wilfried Brade, Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erläutert im Folgenden die Bedeutung der Futteraufnahme.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl