Kühen viel frisches Wasser anbieten

Tränkemöglichkeiten im Stall

Kühe benötigen Wasser zur Milchproduktion und Thermoregulation. Entsprechend steigt der Wasserbedarf mit steigenden Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von der Milchleistung deutlich, aber auch im Winter muss stets genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Die Folge einer ungenügenden Wasseraufnahme ist eine verminderte Futteraufnahme und daraus resultierend eine geringere Leistung sowie erhöhte Krankheitsanfälligkeit. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, zeigt auf, wie Rinderhalter ihre Tiere im Stall und auf der Weide mit Wasser versorgen können.

Tränken wurden hier in 80 cm Höhe angebracht, so dass die Wasserfläche gut erreichbar ist. Durch die rechtwinklige Anbringung der Doppeltränke versperren trinkende Kühe den Quergang nicht.

Foto: Benz

Wasser gilt als wichtigstes Futtermittel und sollte in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sein. Gesetzliche Regelungen gibt es für Rinder nur innerhalb der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Kälber bis zum Alter von 6 Monaten. Hier ist verankert, dass über zwei Wochen alte Kälber Zugang zu Wasser in ausreichender Menge und Qualität haben müssen. Laut Futtermittelhygieneverordnung ist für Milchkühe keine Trinkwasserqualität erforderlich, das Tränkewasser muss allerdings zu diesem Zweck geeignet sein und darf nicht zu einer Kontamination der Tiere führen. Es sollte daher schmackhaft und verträglich sein.

 – LW 8/2025