Landfrauen im Bann der Insekten

Erfolgsmodelle der Evolution

Ende April führte eine Exkursion der Reihe „Resilienz. Zukunft denken. Zukunft gestalten.“ die hessischen Landfrauen an die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und das dortige Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME Institutsteil Bioressourcen. Dabei drehte sich alles um essbare Insekten und ihre Bedeutung für den Menschen. Dr. Henrike Schmidtberg, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Insektenbiotechnologie an der JLU, nahm die Exkursionsteilnehmerinnen mit in die Welt der Insekten.

„Von Insekten lernen, heißt siegen lernen“, so das Credo, die Überzeugung und die Motivation der dortigen Arbeitsgruppe Insektenbiotechnologie. Insekten zeichnen sich durch ihre besondere Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit im Laufe der ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!