Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden
Landgestüt Dillenburg bietet großes Lehrgangsangebot
Im Jahre 2017 war die Lage für das Landgestüt Dillenburg sehr ernst. Damals stand die Ankündigung von Landwirtschaftsministerin Priska Hinz im Raum, die traditionsreiche Einrichtung zu schließen. Grund waren die nach Einschätzung des Ministeriums mangelnden Bewegungsmöglichkeiten für die Pferde. Doch durch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen konnte die Pferdehaltung fortgeführt werden, allerdings ohne die seit Gründung des Gestüts im Jahre 1869 bestehende Hengsthaltung. Das heutige Aufgabenspektrum des Landgestüts, das seit 2010 zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gehört, umfasst die Ausbildung zum Pferdewirt, den Betrieb der Landes-Reit- und Fahrschule sowie den Erhalt der kulturhistorischen Anlage, wie Gestütsleiter Andreas Rogocz kürzlich einer Gruppe von Agrarjournalisten erläuterte.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Verwandte Artikel
Lesenswert
