Landjugend blickt auf Aktionen zur Europawahl zurück
Politologe im Austausch mit Landjugendlichen aus Hessen
Die kürzlich stattgefundenen Wahlen des EU-Parlaments haben auch für die jungen Mitglieder der Hessischen Landjugend in diesem Jahr eine wichtige Bedeutung. Die erste Wahl, bei der auch junge Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben konnten, wurde daher bereits im Voraus durch verschiedene Aktionen der Hessischen Landjugend intensiv thematisiert.

Foto: Hessische Landjugend
Arbeitskreis Jugendpolitik in Freienhagen
Neben der Social-Media-Aktion stand auch der halbjährliche Arbeitskreis Jugendpolitik ganz unter dem Motto der Europawahlen. Nicht nur die spannende Thematik, sondern auch der Austragungsort machte den Arbeitskreis zu etwas Besonderem. Seit der Corona-Pandemie konnte der Arbeitskreis erstmalig wieder in Präsenz stattfinden. Dafür hat sich die Landjugend Freienhagen bereit erklärt, Gastgeber zu werden und ihren Landjugendraum für den Arbeitskreis zur Verfügung zu stellen.
Als Einstieg in den inhaltlichen Teil zur EU-Wahl diente ein selbst entworfener Lückentext mit allgemeinen Fakten zur EU und den drei wichtigsten politischen Organen. Mit dem Referenten und Politologen Peter Bauch haben sich die Teilnehmenden aus Adorf, Wirmighausen, Freienhagen, Limburg-Oberlahn und Haubern anschließend noch eingehender mit den Strukturen und Hintergründen des EU-Parlaments beschäftigt. Hierbei konnte Bauch mit aktuellen sowie historischen Beispielen anschaulich die Relevanz der EU für das alltägliche Leben und den politischen Frieden der letzten Jahrzehnte innerhalb der EU deutlich machen. Gegen Ende war dann noch Platz für Diskussionen, wobei insbesondere das neu eingeführte Wahlalter ab 16 Jahren in den Blick genommen wurde.
Neue Leitung des Arbeitskreises gewählt
Neben dem inhaltlichen Tagesordnungspunkt wurde auch die Arbeitskreisleitung neu gewählt. Antje Kullmann aus Limburg-Oberlahn, Beisitzerin im Landesvorstand, wurde einstimmig zur Arbeitskreisleitung erwählt.
Besuche nach Wiesbaden und Brüssel geplant
Der nächste Arbeitskreis im Herbst wird trotz der bereits stattgefundenen Wahlen wieder unter dem Thema der Europapolitik stehen. Dann wird es in die Staatskanzlei in Wiesbaden gehen, für einen Besuch in der Abteilung für Europa- und Internationale Angelegenheiten.
Im kommenden Jahr soll es abschließend noch eine gemeinsame Fahrt nach Brüssel in das Herz der Europapolitik geben. Dort können sich die Landjugendlichen dann persönlich die Ergebnisse ihrer diesjährigen Wahlentscheidung anschauen und mit den Politkern und Politikerinnen in einen persönlichen Austausch gelangen.
hlj – LW 25/2024