Lehrreiche Tage rund um die Jungzüchterarbeit
RUW-Jungzüchter Sommercamp in Wipperfürth
Kürzlich fand zum ersten Mal das RUW-Jungzüchter Camp statt. Der RUW Jungzüchterverein und Familie Mickenhagen luden hierzu auf den Milch- und Zuchtviehbetrieb von Familie Mickenhagen nach Wipperfürth ein. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz berichtet in einer Pressemeldung.

Foto: Laustroer, LWK RLP
Viel Wissen zum Waschen, Scheren und Vorführen
Los ging es am Donnerstag mit dem ersten Kennenlernen. Danach lag der Fokus auf dem richtigen Waschen der Tiere. Anschließend durften die ersten Vorführübungen gemacht werden und die Zweier-Teams pro Tier konnten sich ideal ergänzen. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Grillen und Spielen aus. Am Freitagmorgen stand nach dem gemeinsamen Frühstück das Scheren auf dem Programm. Die Vorstandsmitglieder zeigten den wissbegierigen Teilnehmern, worauf es beim Scheren ankommt. Wo fängt man am Tier an? Wie hält man die Schermaschine richtig? Wie arbeite ich mich Stück für Stück voran? Welches Messer verwende ich wo? All diese Fragen konnten in dieser Einheit geklärt werden. Nach dem Mittagessen ging es dann noch mal an das Üben des Vorführens, denn am nächsten Tag sollte ein kleiner Vorführwettbewerb stattfinden. Auch die Lederhalfterführung wurde geübt. Den Tag ließ das Camp mit einer Freizeiteinheit ausklingen, bei dem Bogenschießen auf dem Programm stand. Spontan wurden die Jungzüchter anschließend von der BUMI GbR zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Die BUMI GbR ist ein moderner, innovativer Milchviehbetrieb. Sie haben bereits viele Arbeitsschritte automatisiert. Gemolken wird an drei Lely A5 Robotern, wobei ein Roboter allein für die Färsen zuständig ist. Auch die Fütterung läuft auf dem Betrieb voll automatisiert ab. Dabei wird die sogenannte Futterküche mit den Grundfuttermitteln bestückt und anschließend kann der Roboter individuelle Rationen für die einzelnen Tiergruppen zusammenstellen und füttern. So wird mehrmals am Tag eine frische Ration vorgelegt. Auch für die Sauberkeit auf den Laufgängen sorgen Spaltenroboter. Die Jungzüchter waren sehr interessiert und die Betriebsbesichtigung setzte das i-Tüpfelchen an diesem Tag. Wieder auf dem Betrieb von Familie Mickenhagen angekommen, freuten sich alle auf das Abendessen, gemütliches Stockbrot am Lagerfeuer und schließlich eine Nachtwanderung.
Am Samstag fand ein letztes Üben mit den Tieren statt und Simon Mickenhagen zeigte die letzten Handgriffe vor dem Einzug in den Ring. Anschließend folgte ein kleiner Vorführwettbewerb unter den Teilnehmern, wo sie das Erlernte aus den letzten Tagen zeigen konnten. Als Preisrichterin konnte Maren Buxtrup gewonnen werden. Sie richtete Klasse für Klasse und schließlich die Siegerauswahl. Hier setzte sich Lara Krause als Siegerin des Vorführwettbewerbes durch. Gefolgt von Lena Laux als Reservesiegerin. Der Titel Honorable Mention ging an diesem Samstagvormittag an Jannik Tönjann.
Vorfreude auf den nächsten Jungzüchtertag
Drei ereignisreiche Tage gingen zu Ende und die Jungzüchter konnten vieles mit nach Hause nehmen. Ein großer Dank geht an Familie Mickenhagen, die ihren Hof und ihre Tiere für die Durchführung dieses Camps zur Verfügung gestellt haben. Das nächste Jungzüchtercamp folgt sicherlich. Es war eine tolle, interessierte Gruppe. Nun herrscht Vorfreude auf den Jungzüchtertag in Hamm im Januar 2025.
Christiane Reif, lwk rlp – LW 26/2024