Milchkühe N- und P-reduziert füttern
Überversorgung führt zu höheren Ausscheidungen
Milchkühe können mithilfe von Bakterien im Pansen sehr effizient Kohlenhydrate und Stickstoff in Milchprotein und damit in essbares tierisches Eiweiß umbauen. Der Vorteil der Wiederkäuer liegt darin, Kohlenhydrat- sowie Stickstoff-Quellen aus zum Beispiel Gras nutzen zu können, was Menschen oder Schweinen nicht möglich ist. Milchkühe sind aufgrund der mikrobiellen Proteinsynthese im Pansen in der Lage, einen Großteil ihres Bedarfs an Protein und Aminosäuren über Mikrobenprotein selbst zu produzieren. Werden die Tiere mit Stickstoff und/oder Phosphor überversorgt, scheiden sie die Überschüsse wieder aus. Wie eine optimale und effiziente Fütterung aussehen kann, erläutert Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl