Milchkühe selektiv trockenstellen?

Bestimmte Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein

Zu einer guten Eutergesundheit gehört eine gesunde Kuh, denn nur Kühe in guter Stoffwechsellage und mit entsprechendem Allgemeinzustand haben die immunologische Kompetenz, Euterentzündungen zu überwinden. Dies gilt auch für die Trockenstehperiode. Ziel ist es, den Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung zu reduzieren. Es sollte deshalb das Augenmerk darauf gelegt werden, ob Kühe ohne antibiotischen Trockensteller in diese Periode überstellt werden können. Christiane Gromöller, Tierheilpraktikerin und Agraringenieurin aus Jemgum (Ostfriesland), hat sich mit dem Thema befasst.

Dreh- und Angelpunkt ist wie in der gesamten Laktation die Stoffwechselsituation der Kuh und damit ihre Lebertätigkeit. Die Leber hat einen großen Anteil an der Immunkompetenz des Organismus. Leberbelastete Kühe ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!