Mut zur Artenvielfalt auf Pferdeweiden

Naturschutz und Pferdehaltung verbinden und Synergien nutzen

Hohe Besatzdichten, kaputte Grasnarben, überlastete Böden – die Pferdehaltung hat nicht gerade den besten Ruf bei Naturschützern. Dabei können Pferdeweiden dem Artenschutz sogar dienen, das richtige Management vorausgesetzt. Wie es gelingen kann, den Artenschutz auf der Pferdeweide zu fördern, und wie das Pferd sogar davon profitieren kann, erläuterten die Referenten beim Online-Vortrag „Artenreiches Grünland in der Pferdehaltung“, der von der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD), der Koordinierungsstelle Hessen des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) und den Landschaftspflegeverbänden Rheingau-Taunus und Main-Kinzig-Kreis ins Leben gerufen wurde. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret war dabei und berichtet.

Die Landschaftspflegeverbände sehen viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit pferdehaltenden Betrieben. Das bekräftigte Dietmar Simmering vom DVL Hessen, der durch den Abend führte. Das Thema bewege sich allerdings im Spannungsfeld ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!