Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Pferde

Bedarfsempfehlungen in der Pferdefütterung zu wenig beachtet

Weniger Vitamin A sowie D und kein zusätzliches Biotin nötig

Bedarfsempfehlungen in der Pferdefütterung zu wenig beachtet

2014 hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) neue Empfehlungen für die Energie- und Proteinversorgung veröffentlicht sowie für den Mineralstoff- und Vitaminbedarf. In der praktischen Pferdefütterung werden die neuen Bedarfswerte bisher nur unzureichend beachtet. Die Mineralstoff- und Vitaminbedarfswerte werden daher im Folgenden noch einmal erläutert. …

Neuer Fall der Infektiösen Anämie in Hessen

Verdacht durch Labortest bestätigt – weitere Pferde untersucht

Neuer Fall der Infektiösen Anämie in Hessen

In einer Pferdehaltung in der Gemeinde Rodgau im Landkreis Offenbach ist ein Pferd an Ansteckender Blutarmut erkrankt. Das Pferd war in einer Haltung mit insgesamt sieben Pferden untergebracht und zeigte seit längerer Zeit wiederkehrende Fieberschübe.

Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen

Maß nehmen im Pferdebetrieb

Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen

Für Boxengröße, Gitterabstände, Zaunhöhe und einiges mehr gilt: In der Pferdehaltung sollten für eine tiergerechte Haltung bestimmte Maße eingehalten werden. Die Fachjournalisten für die Pferdehaltung Sven und Peggy Morell fassen zusammen, worauf bei der Planung zu achten ist. Egal ob die Vierbeiner in einer …

Stallmatten als Alternative oder Ergänzung zur Einstreu?

Pferde weich betten

Stallmatten als Alternative oder Ergänzung zur Einstreu?

Boxenmatten versprechen mehr Komfort für Pferde und weniger Arbeit beim Misten. Welches Modell sich eignet, ist abhängig von Einsatzzweck und Budget. Hersteller von Boxenmatten werben mit allerlei Vorteilen für die Matten aus Kunststoff oder Gummi: Sie sollen die Gelenke der Vierbeiner schonen, gegen Bodenkälte …

Pferdehaltung: Abäppeln war gestern

Entmisten und reinigen von Flächen teilautomatisieren

Pferdehaltung: Abäppeln war gestern

Immer mehr Betriebe stellen um auf Gruppenhaltung. Aktivställe und Paddock Trails sind artgerecht und bei Einstellern beliebt. Doch je größer die Laufflächen, desto aufwendiger auch die Entmistung. Eine Mechanisierung in diesem Bereich spart Arbeitszeit und Muskelkraft. Gisela Ehret gibt einen Überblick, welche Maschinen für …

Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe

Pferdeeinsteller informieren, welche Maßnahmen nötig sind

Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe

Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus ist groß. Die angeordneten Maßnahmen zur Verlangsamung der Pandemie sind sinnvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Was Pferde haltende Betriebe zu beachten haben, erläutern die Fachjournalisten Sven und Peggy Morell. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat Tipps …

Arbeitszeitbedarf in Pensionspferdehaltung realistisch schätzen

Zeit ist Geld – Arbeit gut organisieren

Arbeitszeitbedarf in Pensionspferdehaltung realistisch schätzen

Pferdebesitzer erwarten für ihre Vierbeiner eine artgerechte Unterkunft, einwandfreies Futter und gepflegte Reitanlagen. Zudem wünschen sie sich ein offenes Ohr für ihre Wünsche und Sorgen. Für die Betreiber von Pensionsställen bedeutet all das einen hohen Zeitaufwand. Wird dieser nicht entsprechend im Pensionspreis einkalkuliert, ist …

Langsam fressen ist gesünder

Was bringen Heunetze in der Pferdefütterung?

Langsam fressen ist gesünder

Wildlebende Pferde sind täglich zwölf und mehr Stunden mit der Futtersuche beschäftigt. In menschlicher Obhut sieht das oft ganz anders aus: Viele Pferde erhalten zu wenig und zu selten Heu. Auf der anderen Seite führt übermäßiger Heukonsum oft zu Übergewicht. Sogenannte „Slow Feeder“ können …

Elopa souveräne Siegerstute auf der Landes-Kaltblutschau

Laurentiusmarkt in Usingen als schöner Rahmen

Elopa souveräne Siegerstute auf der Landes-Kaltblutschau

Vor zwei Jahren schon Gesamt-Reservesiegerin der Landesschau, meldete sich nun die rheinisch-deutsche Elopa eindrucksvoll zurück. Die inzwischen fünfjährige Orlando-Tochter aus der Elacata v. Echo von Dönitz (Züchter: Wolfgang Kragen, Schönteichen) gehört Michael und Christa Kunkel, Heigenbrücken, und ließ diesmal alle anderen Stuten hinter sich. …

Nicht jedes Pferd kommt mit jedem klar

Gruppenhaltung von Pferden muss gut durchdacht sein

Nicht jedes Pferd kommt mit jedem klar

Die Gruppenhaltung ist ohne Frage die artgerechteste Form der Pferdehaltung. Doch die Pferde müssen miteinander harmonieren, sonst haben sie Stress und es kommt zu Verletzungen. Wie man eine Herde am besten zusammenstellt, erläutert Gisela Ehret.

Pferdeausläufe ganzjährig matschfrei halten

Verletzungen werden vermieden und Arbeitswirtschaft verbessert

Pferdeausläufe ganzjährig matschfrei halten

Land unter – das Problem besteht in regenreichen Jahreszeiten in vielen Pferdeställen. Wenn Gummistiefel nach einigen Regentagen im Morast stecken bleiben, Mistkarren nicht mehr weiterkommen und Pferde unter Mauke und Strahlfäule leiden, ist es höchste Zeit, grundsätzlich etwas zu unternehmen. Gisela Ehret erläutert, wie …

24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck

Computergesteuerte Funktionsbereiche motivieren zur Bewegung

24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck

Der Aktivstall von Irmgard und Hannah Beck erstreckt sich über etwa 1,3 Hektar und bietet 50 Pferden genügend Platz. Der Gedanke eines Aktivstalls ist, dass sich die Pferde durch die möglichst weit voneinander entfernten Funktionsbereiche wie Liegebereich, Tränke, Kraftfutterstation und Heustation vermehrt bewegen. Dies …

  • 1
  • 2
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben