Neuer Milchviehstall mit zwei Melkrobotern
Familie Rahn lädt zum Tag der offenen Tür ein
Am Sonntag, dem 29. Mai, öffnet Familie Rahn in Breitenbach bei Bad Brückenau die Hoftüren ihres Betriebes. Der Hoftag findet noch vor dem Bezug des neuen Milchviehstalles statt, sodass die Besucher den Kuhbereich und die beiden Melkroboter nicht nur vom Futtertisch aus, sondern aus allernächster Nähe erleben können. Daneben werden verschiedene Landmaschinen vom hauseigenen Lohnbetrieb ausgestellt sein. Natürlich ist auch für die kleinen Gäste gesorgt.
Der Betrieb der Familie Rahn ist ein echter Familienbetrieb. Ursprünglich aus der Anbindehaltung kommend, erfolgte 1993 die Aussiedlung zur jetzigen Hofstelle in einen damals neu gebauten Laufstall mit 60 Kuhplätzen und Nachzucht auf der gegenüberliegenden Seite des Futtertisches. Im Doppel-Dreier-Auto-Tandem-Melkstand wurden die Kühe bis 2007 gemolken. Zwischendurch bauten Rahns einen Strohbereich für Trockensteher an den bestehenden Kuhstall an, um den Kuhkomfort zu erhöhen. 2007 wurde die Melktechnik dann auf automatisches Melken umgestellt: anstelle des Melkstandes bekam ein Lely Astronaut A3 den Platz im Kuhstall.Die Familie Rahn ist seitdem vom automatischen Melken überzeugt, sodass die Entscheidung für die Melktechnik im neuen Stall wieder auf Melkroboter fiel. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Technikerschule im Jahr 2014 übernahm Sohn Sebastian den Betrieb von Vater Norbert. In 2015 wurde schließlich der Spatenstich für den neuen Kuhstall vorgenommen. Im alten Stall ist der Melkroboter aktuell an der Kapazitätsgrenze, da die Herde aufgestockt wurde und in den Startlöchern für den neuen Stall steht. Trotzdem liegt die Herdenleistung im gleitenden Schnitt bei 8 800 l pro Kuh. Die Teil-TMR ist für 23 kg Milch ausgelegt und die Kühe werden individuell und leistungsbezogen über den Roboter ausgefüttert.Nach dem Einzug der aktuell 85 Kühe, davon rund 73 Laktierende, wird die Herde mit zwei Lely Astronaut A4-Melkrobotern gemolken. Die hochleistende Gruppe kann sich das Futter zusätzlich zum Roboter auch über eine Cosmix-Kraftfutterstation abholen, um die Kraftfuttergaben gleichmäßig auf den gesamten Tag zu verteilen.
Der gesamte Betrieb wird von Sebastian und Norbert Rahn sowie Sebastians Lebensgefährtin Isabell Dietrich und Norberts Frau Maria geführt. Neben der Arbeit rund um die Milchkühe und die Nachzucht werden 105 ha Grünland sowie 35 ha Acker als Futterbau bewirtschaftet. Zudem laufen verschiedene Maschinen im Lohn. Am Sonntag, dem 29. Mai, gibt es die Möglichkeit, den Betrieb Rahn, Langerweg, 97789 Oberleichtersbach/Breitenbach, von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Am Bau beteiligte Firmen werden vor Ort sein und Fragen beantworten. Für die kleinen Gäste ist eine Hüpfburg aufgebaut, und auch das leibliche Wohl wird nicht vergessen: Leckeres vom Grill sowie hausgemachter Kuchen laden zum Plausch ein. Danach gibt es selbstgemachtes Bauernhofeis aus der Region vom Betrieb Hölzer. Die Familie Rahn lädt herzlich dazu ein, am Tag der offenen Tür vorbeizuschauen.
Jacqueline Heil, Lely – LW 20/2016