Neuinfektionsrate in der Trockenperiode

Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen

Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell im Hinblick auf die Eutergesundheit wird zudem eine Ausheilung bestehender Mastitiden und eine Vermeidung von Neuinfektionen angestrebt. Wie effizient sich die Trockenstehzeit hinsichtlich der genannten Ziele gestaltet, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Katja Mütze, HVL Alsfeld, und Dr. Friederike Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen befassen sich im nachfolgenden Bericht mit den Risiken, die in der Trockenstehperiode für die Eutergesundheit bestehen und mit der Bewertung des Infektionsgeschehens.

Eine zum Zeitpunkt des Trockenstellens eutergesunde Kuh kann gesund aus der Trockenstehphase in die neue Laktation starten. Sie kann sich aber auch während der Zeit des Trockenstehens mit einem Erreger ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!