Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

Fütterungsversuch zum Einsatz von Natriumbicarbonat

Kühe benötigen Rationen mit ausreichender Struktur, um wiederkauen zu können und dabei genügend Speichel zu produzieren. Dieser enthält Puffersubstanzen, unter anderem Natriumbicarbonat, die an der Regulation des Säuregehaltes im Pansen beteiligt und für eine optimale Pansengesundheit von großer Bedeutung sind. Bei der Fütterung von hochleistenden Milchkühen besteht jedoch die Schwierigkeit darin, einerseits eine maximale Nährstoff- und Energieversorgung sicherzustellen, andererseits die notwendige Strukturversorgung zu garantieren, um einer Pansenazidose vorzubeugen. Gelingt diese Gratwanderung nicht, kann es zu zahlreichen negativen Folgen für die Gesundheit und Leistungsbereitschaft kommen. Die LWK Schleswig-Holstein, Versuchsstation Futterkamp, hat einen Versuch dazu durchgeführt. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge berichtet über die Ergebnisse.

Eine Pansen-Übersäuerung beziehungsweise Fermentationsstörung kann zum einen durch eine mangelhafte Strukturversorgung und daher unzureichende Speichelproduktion, zum anderen durch eine zu große Menge an leicht löslichen Kohlenhydraten verursacht beziehungsweise begünstigt werden. ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!