Pflanzenkohle in die Absetzerration geben?

Positiver Effekt auf die Futtereffizienz festgestellt

Es wird unter anderem damit geworben, dass durch die offene Porenstruktur der Pflanzenkohle unerwünschte Substanzen aufgenommen und gespeichert werden, bis sie über die Verdauungsorgane wieder ausgeschieden werden. Dadurch soll diesen Stoffen ihre schädigende Wirkung entzogen werden. Außerdem soll Pflanzenkohle das für das Immunsystem wichtige mikrobiologische Gleichgewicht im Darm stabilisieren und somit die Verdauung optimieren. Dadurch kann das Tier mehr Energie aus dem Futter für produktive Stoffwechselvorgänge nutzen, was die Futtereffizienz erhöht. Dr. Wolfgang Preißinger, Simone Scherb und Felicitas Ahrens von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft berichten von einem Versuch zum Einsatz der Pflanzenkohle in der Ferkelfütterung.

Die verwendete Pflanzenkohle ist ein in der EU zugelassenes Futtermittel und wird ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt. Zum Einsatz von Pflanzenkohle in der Ferkelfütterung wurde ein Versuch mit sehr hoher ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!