Pflug-Mulch-Verfahren und weitere Innovationen
Öko-Feldtage: Die Ausstellungshallen sind ausgebucht
Rund 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich bisher zu den bundesweiten Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen angemeldet. Die Ausstellungshallen sind ausgebucht. Im Außenbereich gibt es noch wenige freie Standflächen.

Foto: Becker
So wie die Tierhaltung zum Ökolandbau gehört, ist sie auch ein fester Bestandteil der Feldtage. „2019 spielen die Tiere eine noch größere Rolle, weil viele Aussteller aus den Bereichen Tierhaltung und Futtermittel dabei sind. Zudem gibt es ein Fachforum Tier sowie die Züchtertagung zum Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind“, erläutert Veller.
Innovationen und Demoparzellen
Innovationen von Prototypen wie etwa das Pflug-Mulch-Verfahren der Technischen Universität Dresden oder der Roll-Spurlockerer der Uni Halle-Wittenberg zeigen den Besuchern auch in diesem Jahr wieder die neuesten Entwicklungen in der ökologischen Landwirtschaft. Einen zentralen Bestandteil der Fachveranstaltung machen laut Hella Hansen, FiBL Projekte GmbH, auch die zahlreichen Demonstrationsparzellen aus, auf denen von Ackerbohne bis Zuckerrübe die unterschiedlichsten Kulturen und Betriebsmittel präsentiert werden. So sind die Öko-Feldtage wieder eine Plattform, auf der sich Landwirte ebenso wie Vertreter von Ausstellern, Handel und Politik schnell und umfassend über Neuigkeiten in der ökologischen Landwirtschaft informieren und sich vernetzen können.
Vielfältiges Programm
Das Programm der Öko-Feldtage biete eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung. In zahlreichen Vorführungen können Besucher sich Hacken, Striegel, Schwader, GPS- und kamerageführte Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Eine Sonderschau dreht sich um das Thema Elektroantriebe und weitere Alternativen, um Emissionen zu reduzieren.
Neuste Erkenntnisse zu Herausforderungen wie Klimakrise, Öko-Züchtungen und Tierwohl werden in Foren behandelt und von Wissenschaftlern und Praktikern diskutiert. Auf zahlreichen Demoparzellen stellen Firmen, Züchter und Beratung zudem Kulturen von Ackerbohne bis Zuckerrübe und Betriebsmittel für den ökologischen Landbau vor.
Ein großer Infopoint vom Tierschutzkompetenz-Zentrum mit integriertem Forum sowie die Züchtertagung zum Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind mit Tierschau bilden einen Schwerpunkt Tier. Ein Kulturprogramm und kulinarische, regionale Köstlichkeiten in Bioqualität runden das Programm ab.
Domäne Frankenhausen idealer Veranstaltungsort
Am Veranstaltungsort, der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, wird der Austausch zwischen Praxis und Forschung schon lange praktiziert. Sie ist ein Lehr-, Forschungs- und Transferzentrum für ökologischen Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung, aber genauso auch ein Wirtschaftsbetrieb: Die Domäne vermarktet beispielsweise Milch, Eier und Fleisch der Nutztiere sowie Möhren, Kartoffeln und Rote Bete. Die Landessortenversuche zu Winterweizen, Triticale, Ackerbohnen, Kartoffeln und Silomais und die Praxisflächen der Domäne Frankenhausen werden auf den Öko-Feldtage präsentiert.
Organisation und Veranstalter
Veranstalter ist die FiBL Projekte GmbH. Mitveranstalter sind das Hessische Landwirtschaftsministerium und die Universität Kassel mit der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). Der BÖLW ist Schirmherr der Veranstaltung. Auch 2019 unterstützt das Hessische Landwirtschaftsministerium die Veranstaltung wieder finanziell im Rahmen des Ökoaktionsplans. Die Firma dennree ist Goldsponsor in der Kategorie Lebensmittelhandel. Weitere Sponsoren sind bisher Envo-Dan und Bejo Samen. Das LW Hessenbauer, Pfälzer Bauer/Der Landbote ist Medienpartner der Veranstaltung. Interessierte Aussteller und Besucher finden weitere Informationen auf der Webseite www.oeko-feldtage.de
Die offizielle Anmeldefrist zur Teilnahme an der Veranstaltung ist bereits abgelaufen. Nachzügler sollten sich umgehend an die FiBL Projekte GmbH wenden. Alle Informationen unter www.oeko-feldtage.de/ausste....
FiBL, LW – LW 9/2019