Politik vor Ort
Für die landwirtschaftlichen Betriebe und vor allem für die Entwicklungsmöglichkeit ist die Kommunalpolitik vor Ort sehr wichtig. Hier entscheidet sich, wo Baugebiete ausgewiesen werden oder ob ein Stall errichtet werden kann, weil die Gemeinden ihr Einvernehmen erklären müssen. Zudem spielen Gebühren für Straßen, Wasser und Abwasser oder kommunale Steuern wie die Grundsteuer oder die aktuell diskutierte Pferdesteuer eine Rolle. Darüber hinaus geht es in den Kommunen um die Nutzung und Unterhaltung von Wirtschaftswegen und Gewässern oder die Pacht gemeindeeigener Flächen.
Damit die Interessen der Landwirte dabei berücksichtigt werden, ist eine starke Präsenz in den Gemeindevertretungen aber auch in den Kreistagen wichtig. Die Zahl der Landwirte in den „Parlamenten“ hat jedoch weiter abgenommen, nur in den ländlich geprägten Regionen ist sie noch einigermaßen groß. Die Möglichkeit, die Stimmen bei der Kommunalwahl zu kumulieren und zwischen den Wahllisten zu panaschieren, bietet der Landwirtschaft jedoch eine Chance, ihre Vertreter nach vorne zu bringen, damit diese ihren Sachverstand in die Gremien einbringen können.
Cornelius Mohr – LW 8/2016