Ratten mögen keine Ordnung

Ratten-spezifische Hygiene ist wirksam

Wanderratten können auf landwirtschaftlichen Betrieben Schäden an Gebäuden und Futtervorräten verursachen, durch Fraß oder Verunreinigungen mit Kot und Urin. Zudem bergen Ratten ein Infektionsrisiko und gefährden die Nutztierbestände. Die wirksamste Bekämpfung erfolgt mit Rodentiziden, dagegen können Ratten aber Resistenzen entwickeln. Wie dem zu begegnen ist und was sich durch eine spezifische Rattenhygiene auf den Höfen erreichen lässt, damit befasste sich kürzlich ein Online-Seminar von Fokus Tierwohl mit Expertinnen des Julius Kühn-Instituts (JKI). Der Agrarjournalist Michael Schlag berichtet.

Analysen aus Niedersachsen wiesen Salmonellen, Yersinien und Coxiellen in Ratten nach, sowie besonders häufig, in 20 Prozent der Tiere, pathogene Leptospiren. „Die Bekämpfung ist meistens wirklich begründet“, sagt Alexandra Esther ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!