Regionale Produktion im Fokus
Erntedank des RBV Wetterau-Frankfurt auf Betrieb Lutz
Passend zum Erntedankfest des Regionalbauernverbandes Wetterau-Frankfurt am Main (RBV) zeigte sich das Wetter am Sonntagvormittag nach einer längeren Phase mit sommerlichem Wetter wieder von der Seite, die die Ernte der Landwirte im Wetteraukreis und Frankfurter Raum massiv beeinflusst hat: es regnete.

Foto: Miriam Bienau
Viele Besucher kamen zum Fest
Vormittags begann das Erntedankfest mit einem Erntedankgottesdienst, der vom Posaunenchor Usenborn musikalisch umrahmt wurde. Pfarrer Andreas Marschella (Bindsachsen und Gelnhaar) führte den gut 400 Gottesdienstbesuchern in der Halle der Familie Lutz vor Augen, dass viele Dinge, die uns tagtäglich umgeben nicht selbstverständlich sind und konnte damit Bezug auf die äußert durchwachsene Ernte dieses Jahres nehmen. Dekanin Sabine Bertram-Schäfer griff in ihrer Predigt die Probleme der Landwirtschaft und besonders der bäuerlichen Familien auf. Trotz der aktuellen Widrigkeiten sei jedoch auch Hoffnung und Vertrauen auf bessere Zeiten angebracht.
Hoffeste wichtig für den Dialog mit Verbrauchern
Im Anschluss an den Hofgottesdienst begrüßte die Vorsitzende des RBV, Andrea Rahn-Farr die Gäste. Sie betonte, dass der Verbraucherdialog auf Hoffesten wichtiger Bestandteil sei, den Verbraucher von den Vorzügen regionaler Landwirtschaft zu überzeugen. Dies griffen die weiteren Redner in ihren Grußworten auf. So lobte Landrat Joachim Arnold die aktuelle Öffentlichkeitskampagne des RBV und sagte „Wir machen leckere Vielfalt für Sie“, das auf dem Mottoplakat einen mit regionalen Lebensmitteln gefüllten Leiterwagen vor der Burg MünÂzenberg zeigt. Alle Redner sprachen die Probleme der Landwirte in diesem Jahr an, die durch schlechte Erzeugererlöse und eine schlechte Ernte geprägt sind und einige Bauernfamilien in Existenznöte bringen.
Zudem wurde verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass der Verbraucher sich die Qualität der regional erzeugten hochwertigen Produkte unserer heimischen Landwirtschaft bewusst macht und diese auch durch angemessene Preise honoriert. Am Mittag klarte das Wetter auf und die Sonne kam zum Vorschein. Das Erntedank- und Hoffest lockte über 1 000 Besucher, die sich Spießbraten und Putengyros der hofeigenen Tiere und die selbstgebackenen Kuchen der Landfrauen schmecken ließen. Der Kuhstall und der Außenbereich wurden kurzerhand zur Informations- und Verkaufsfläche genutzt, wo sich den Gästen vielfälÂtige Informationen und ProÂdukte rund um die Landwirtschaft sowie regionaler Handwerker boten. Tretschlepper-Parcours, Mal-Ecke und vor allem die Tiere zogen die jüngeren Besucher magisch an. So war das diesjähriÂge gemeinsame Erntedank- und Hoffest des Regionalbauernverbandes und der Familie Lutz ein voller Erfolg.
rbv – LW 37/2016