Wetterauer feierten Erntedank
Landwirtschaft zum Sehen, Riechen und Schmecken
Im Wetteraukreis wird traditionell am ersten Sonntag im September das Kreiserntedankfest gefeiert. In diesem Jahr lud der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt am Main gemeinsam mit Familie Hartmann auf deren Wilhelminenhof in Bad Nauheim ein.

Foto: Ines Dauernheim
Dialog der Verbraucher mit der Landwirtschaft
Viele Besucher kamen auf dem WilÂhelminenhof, um zu schauen, wie ein moderner landwirtschaftÂlicher Familienbetrieb arbeitet. Moderne Mähdrescher, Traktoren, Geräte, um den Boden zu bearbeiten, hatten Christian und Jan Hartmann aufgereiht. Historische Schlepper und ein alter noch eisenbereifter Ladewagen, der zum Gaben-Altar umfunktioniert wurde, rundeten das bunte Bild der Landwirtschaft ab.
„Das Kreiserntedankfest soll dem Dialog mit der Landwirtschaft dienen“, sagte RBV-Vorsitzender Herwig Marloff. Auch viele Ehrengäste aus der Politik folgten seiner Einladung, wie zum Beispiel Landtagspräsident Norbert Kartmann. Auch kamen die beiden Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes (HBV) Thomas Kunz und Carsten Schmal.
Infos über Betriebe der Milch- und Käsestraße
Auch kamen die Hoheiten der Hessischen Landwirtschaft, wie Rapsblütenkönigin Nadine I., Milchkönigin Svenja I. und die Gambacher Erdbeerkönigin Angelika I. Sie warben für die sehr hochwertigen Erzeugnisse von Hessens Landwirten.
Ulrike Müller von der Landesvereinigung für Milch und MilchÂerzeugnisse Hessen informierte über die Bedeutung der Milch für die gute Ernährung. Am Stand der Landesvereinigung Milch konnten sich die Besucher auch darüber informieren, welche Betriebe der Hessischen Milch- und Käsestraße Einblicke in ihren Betrieb gewähren.
Die Besucher probierten Bauernhof-Eis, Wein, Bauernbrot, Apfelringe und ließen sich Kuchen und Torten der Schwalheimer Landfrauen schmecken.
Weitere Verbände und Organisationen beteiligten sich am Erntetedankfest, zum Beispiel der Maschinenring, der Imkerverein und die Ziegenzüchter.
Ebenso die Molkerei Hochwald: „In Hungen verarbeiten wir täglich 1,2 Mio. Liter Milch aus Hessen zu Frischeprodukten, die bei Rewe, Aldi oder Lidl verkauft werden“, erklärte Wilfried Mohr von Hochwald.
Im Hofgottesdienst, den Pfarrerin Maike Naumann und Diakon Dieter Mackroth gestalteten, wies Mackroth darauf hin, dass die Arbeit der Landwirte ihren Wert habe. Er würdigte das Engagement der Familie Hartmann, die ihren Hof öffne und ihren Betrieb vorstelle und die seit Generationen verantwortlich mit ihrem Land umgehe, um jedes Jahr aufs Neue eine Ernte einzubringen.
Dauernheim – LW 37/2015