Respekt statt Resignation

Wie man mit Verbrauchern gut ins Gespräch kommt

Osterzeit ist Festtagszeit. Familien kommen zusammen und feiern. Dabei spielt der gemeinsame Genuss, das Festtagsessen, oft eine wichtige Rolle. Von gutbürgerlich bis exotisch-raffiniert reicht die Bandbreite dessen, was Verbraucher auftischen. Die Erwartung höchster Qualität sowohl der verwendeten Grundprodukte als auch des Ergebnisses ist für viele Köche dabei eine Frage der Ehre. Im auffallenden Gegensatz zu dieser Qualitätserwartung steht nicht selten die Bereitschaft, entsprechend der erwarteten Qualität auch finanzielle Aufwendungen zu betreiben. Leidtragende dieser Diskrepanz sind unter anderem Landwirte. Oft genug werden sie in der Öffentlichkeit mit dem Argument des Tierschutzes und des Tierwohls an den Pranger gestellt und kämpfen gleichzeitig um die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe.

Gerade einmal 10,13 Prozent ihrer Konsumausgaben haben die Deutschen im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt in Nahrungsmittel investiert. Lediglich die Schweiz (8,85 Prozent) und Großbritannien (8,55 Prozent) lagen in Europa ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!