Rüstzeug für die tägliche Arbeit im Betrieb
Praxisschulung für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
Auch im vergangenen Jahr konnten landwirtschaftliche Nachwuchskräfte von der Zusammenarbeit der Friedrich-Dessauer-Schule und der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg sowie dem Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land profitieren.

Foto: VLF
Initiative des VLF im Nassauer Land
Auf Initiative von Bernhard Höhler, Vorsitzender des VLF, wurde die Möglichkeit zur praktischen Weiterbildung ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit den beiden berufsbilÂdenÂden Schulen in Limburg umgesetzt. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern Rüstzeug für die tägliche Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb. Denn es ist es kein Einzelfall, dass im Betrieb etwas geschweißt werden muss. Jedes Mal zur Reparatur in die Werkstatt fahren oder den Monteur beauftragen, kann dauern und verursacht hohe Kosten. Wer sich dann selbst helfen kann, spart Zeit und Geld. Um praktische Kenntnisse im Schweißen zu erhalten, besuchten daher angehende Junglandwirte den Kurs.
Die Nachfrage aus der Praxis ist groß
Die Nachfrage nach der inzwischen seit mehreren Jahren angebotenen praktischen Weiterbildung ist groß, daher wird auch in diesem Jahr wieder ein Kurs angeboten. Finanziell unterstützt wurde der Lehrgang durch Zuschüsse des VLF im Nassauer Land und durch die Stiftung „Hof Geisberg“.
Die Zertifikate wurden vom VLF-Vorsitzenden Bernhard Höhler mit dem LehrÂgangsÂleiter Frank Bernhard von der Friedrich-Dessauer-Schule und Edgar Gemmer von der Adolf-Reichwein-Schule überreicht.