Sansibar, Malibu und weitere Schönheiten bereichern Schau

Züchter und Junglandwirte beim Steinbacher Markt aktiv

In Hadamar fand im Zuge des Steinbacher Marktes die Kreistierschau statt. Sehr hochwertige Holsteiner Milchkühe sowie verschiedene Fleischrinderrassen wurden vorgestellt.

Bild zur Siegerehrung der Holsteins mit Aufstellung aller beteiligten Züchter.

Foto: Heinz-Josef Kremper

18 Milchkühe wurden ausgestellt. Beschickter waren Norbert Breithecker aus Ellar, die Hölz GbR aus Weinbach sowie die Hessische Staatsdomäne Gladbacher Hof, Villmar-Aumenau. Bewertet wurden die Milchkühe von Michael Seipel aus Stum­perten­rod und die Fleischrinder vom Ministerialrat a. D. Dr. Erhard Heinz. Im Anschluss an die Eröffnung durch Bürgermeister Michael Ruoff wurden die Kühe eingeteilt in Gruppen nach Anzahl der Abkalbungen und im Ring vorgeführt und bewertet.

Die Ergebnisse in den jeweiligen Altersklassen

Die junge Kuh Malibu des Betriebes Breithecker wurde wegen ihrer Harmonie, Bewegung, sehr gutem Fundament, Euter und auch Stärke auf den ersten Platz gesetzt. Reservesiegerin wurde die Kuh Annabelle auch aus dem Stall Breithecker. Sie war die einzige rotbunte Kuh, relativ lang, ebenfalls mit bestem Fundament und Euter.

Weitere Kühe mit drei oder vier Kalbungen waren im Ring. Dabei haben alle drei Aussteller überdurchschnittliche Kühe von höchster Qualität präsentiert. Der Preisrichter hatte es nicht einfach, die passende Rangierung der anderen Abkalbsgruppen durchzuführen. Die Kühe waren oft sehr gleichwertig und es gab nur geringe Abweichungen: umso wichtiger für Seibel, die Ergebnisse gut zu begrün­den. Die Siegerkuh der alten Kühe war aus Ellar mit extrem guten Fundament, Euter und Bewegung, ganz dicht gefolgt von Sansibar von der Hölz GbR, die der Siegerkuh fast gleichwertig war. Die Staatsdomäne präsentierte eine Kuhfamilie. Deutlich konnte man an verschiedenen Kriterien die Verwandtschaft erkennen.

Auf der Tierschau wurden auch Fleischrassen vorgestellt und kommentiert.

Foto: Heinz-Josef Kremper

Die Großmutter Inge zeigte sich für ihr Alter noch erstaunlich frisch. Für diese Familie wurde der Gladbacher Hof mit einer Urkunde geehrt. Die beste Sammlung hat Norbert Breithecker und er erhielt eine Plakette von der ADR. Sie stellt auch die beste Eutersiegerin. Der Betrieb Hölz wurde mit einer Plakette vom LLH ausgezeichnet.

Weiterhin wurden Fleischrassen vorgestellt. Angefangen von Charolais, Limousin, Galloway, Fleisch-Fleckvieh, Blonde d' Aquitane bis zum Zwerg-Zebu war ein breites Rassenspektrum vertreten. Dr. Heinz verstand es vorzüglich, die Rassen zu beurteilen und erläuterte die Vorzüge und Besonderheiten der Fleischrassen sowie Herkunft, Fleischqualität und Nutzung. Besonders beeindruckend war die Präsentation des kapitalen Charolais-Bullen aus der Zucht von Herrn Dr. Wilfried Steinhauer aus Ellar sowie des Bullen Larsar PP von der Züchtergemeinschaft Watz und Winter aus Hüttenberg. Dieser Bulle besitzt eine dominante Hornlosigkeit.

Die Sieger im Tierbeurteilungswettbewerb der Berufsschü­ler der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg erhielten wertvolle Fachliteratur, die vom Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen (VLF) bereitgestellt wurde. Diese drei Sieger hatten die wenigsten Abweichungspunk­te von den Vorbewertungen: Franziska Fassel vom Ausbildungsbetrieb Kurt Gillesen in Neustadt/Wied. Nils Unruh vom Ausbildungsbetrieb Ehrenstein, Hof Kaisereiche, Driedorf. Und Sophia Böhm, Ausbildungsbetrieb Mockenhaupt GbR in Schürdt.

Kremper, Waldbrunn  – LW 43/2016