Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes
Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben in Rheinland-Pfalz
Bei ausreichend guter Biestmilchversorgung sind Kälber in der Regel in den ersten Wochen vor Atemwegsinfekten geschützt. Deshalb treten diese meist erst ab der sechsten bis zwölften Lebenswoche auf. Die Bedeutung von Lungenerkrankungen resultiert aus der Tatsache, dass Lungengewebe, das bei einer Erkrankung geschädigt wird, bei der Ausheilung nicht wieder durch neues Lungengewebe ersetzt werden kann, sondern immer nur durch Bindegewebe. Dr. Heidrun Mengel, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, stellt Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben im Westerwald hinsichtlich Atemwegserkrankungen in Kälberhaltungen vor und nennt die häufigsten bakteriellen Atemwegsinfektionserreger und ihre Behandlung.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl