Soja und deren Verarbeitung für eine ausgewogene Geflügelfütterung
Die NIRS-Analyse: Pi mal Daumen war gestern
Eine bedarfsgerechte Nutztierernährung hat das Ziel, den Einsatz von Futtermitteln zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und sie weist wirtschaftliche und ökologische Vorteile auf. Die Fütterung möglichst präzise zu gestalten, gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung des Nährstoffliefervermögens eines Einzelfuttermittels als Grundlage der Rationskalkulation gerät dabei in der Tierernährung immer mehr in den Fokus der Forschung. Dr. Reinhard Puntigam von der Universität Bonn hat sich mit dem Thema befasst.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl