Triticale hat nicht enttäuscht
Ergebnisse LSV Wintertriticale 2024/2025
Der Landessortenversuch (LSV) Wintertriticale wurde an drei Standorten (Bad Hersfeld, Marburg, Korbach) durchgeführt. Von den 38 zur Körnernutzung in der Beschreibenden Sortenliste eingetragenen Sorten wurden zehn Sorten im LSV geprüft. Die Ergebnisse stellt Dr Antje Herrmann, LLH, Fachinformation Pflanzenbau, vor.
Auch bei Triticale konnten in der Praxis gute bis sehr gute Erträge eingefahren werden. Für Nordhessen, wo Triticale meist als Stoppelgetreide angebaut wird, werden Erträge von 9 bis 10 t/ha berichtet. Dies ist unter anderem auf den geringen Krankheitsdruck zurückzuführen, der bei allen Getreidearten zu verzeichnen war. Auf den etwas besseren Standorten hat zudem das Wasser ausgereicht. Während der späten Abreife traten zwar immer wieder Niederschläge auf, diese gingen jedoch nicht mit hohen Temperaturen einher. Die Bestände konnten relativ rasch abtrocknen, sodass Auswuchs trotz der generell höheren Auswuchsneigung von Triticale in diesem Jahr kein Problem darstellt.
– LW 35/2025